Fr. 07.04.2023
Neue Tierschutzstrategie: Land startet Online-Beteiligung
Der Vorarlberger Landtag hat die Landesregierung mit der Ausarbeitung einer Tierschutzstrategie beauftragt. Unter Mitwirkung wesentlicher Fachleute und Akteure wurden bereits verschiedene tierschutzrelevante Handlungsfelder definiert. „Wir wollen aber auch die Bevölkerung in den Prozess der Erstellung der Tierschutzstrategie miteinbeziehen,“ betont Landesrat Christian Gantner. Interessierte Personen können bis 19. April unter https://vorarlberg.mitdenken.online ihre Ideen und Erwartungen einbringen.
Das Tierschutzgesetz verpflichtet Bund, Länder und Gemeinden, das Verständnis der Öffentlichkeit und der Jugend für den Tierschutz zu wecken und zu vertiefen. Tiere sollen als fühlende Wesen wahrgenommen und mit Respekt behandelt werden. „Die Bildung von mehr Respekt vor dem Mitgeschöpf Tier stellt daher ein wesentliches Ziel der Tierschutzstrategie dar“, betont der Landesrat.
Die Fragestellung rund um das Thema Tierschutz ist vielfältig:
- Welche Erwartungen haben Sie an eine Tierschutzstrategie? Welche Themengebiete sollten Ihrer Ansicht nach in einer Tierschutzstrategie behandelt werden?
- Wie kann langfristig und nachhaltig eine weitere Verbesserung des Wohlbefindens von Nutztieren erreicht werden? Wo gibt es dabei den größten Handlungsbedarf?
- Wie kann langfristig und nachhaltig eine weitere Verbesserung des Wohlbefindens in der Heim- und Hobby-Tierhaltung erreicht werden? Wo gibt es dabei den größten Handlungsbedarf?
- Wie können wir das Bewusstsein in der Bevölkerung für den Tierschutz stärken? Welche Bildungsangebote braucht es dazu?
- Wie können wir das Engagement im Tierschutzbereich unterstützen?
Teilnahmemöglichkeit bis 19. April 2023
Alle abgegebenen Antworten werden nach dem Ende der Online-Konsultation am 19. April zu Erkenntnissen zusammengefasst. Im Anschluss prüfen und diskutieren die betroffenen Stellen der Landesverwaltung die Erkenntnisse und entscheiden, wie diese in die Landesstrategie aufgenommen werden. Diese Entscheidungen werden transparent auf der Plattform https://vorarlberg.mitdenken.online kommuniziert.
Zusätzlich erhalten alle User:innen, die ihre E‑Mailadresse hinterlassen, eine persönliche E‑Mail, aus der hervorgeht, wie die abgegebene Antwort Einfluss auf die Entscheidung hatte.
Die Veröffentlichung der Tierschutzstrategie ist für das 2. Quartal 2023 geplant.
Neueste Beiträge
Alle Beiträge

Willkommen im Harder Familiennest!
In den Räumlichkeiten der ehemaligen Mittelschule Markt wurde am 12. Mai ein neues Zentrum für Familien eröffnet. Die vielfältigen Angebote für Familien in Hard können nun an einem gemeinsamen Ort angeboten werden.

Buntes Festival für Groß und Klein
Bei den „Summer Sessions” von 22. bis 24. Juni präsentiert die Kulturwerkstatt Kammgarn ihre komplette Programmvielfalt in kompakter Form an einem Wochenende.

Rechnungsabschluss 2022: Ergebnis wegweisend für kommende Jahre
Im vergangenen Jahr konnte die Marktgemeinde Hard ein positives Nettoergebnis von rund 2,3 Mio. Euro erwirtschaften.
Der Vorarlberger Landtag hat die Landesregierung mit der Ausarbeitung einer Tierschutzstrategie beauftragt. Unter Mitwirkung wesentlicher Fachleute und Akteure wurden bereits verschiedene tierschutzrelevante Handlungsfelder definiert. „Wir wollen aber auch die Bevölkerung in den Prozess der Erstellung der Tierschutzstrategie miteinbeziehen,“ betont Landesrat Christian Gantner. Interessierte Personen können bis 19. April unter https://vorarlberg.mitdenken.online ihre Ideen und Erwartungen einbringen.
Das Tierschutzgesetz verpflichtet Bund, Länder und Gemeinden, das Verständnis der Öffentlichkeit und der Jugend für den Tierschutz zu wecken und zu vertiefen. Tiere sollen als fühlende Wesen wahrgenommen und mit Respekt behandelt werden. „Die Bildung von mehr Respekt vor dem Mitgeschöpf Tier stellt daher ein wesentliches Ziel der Tierschutzstrategie dar“, betont der Landesrat.
Die Fragestellung rund um das Thema Tierschutz ist vielfältig:
- Welche Erwartungen haben Sie an eine Tierschutzstrategie? Welche Themengebiete sollten Ihrer Ansicht nach in einer Tierschutzstrategie behandelt werden?
- Wie kann langfristig und nachhaltig eine weitere Verbesserung des Wohlbefindens von Nutztieren erreicht werden? Wo gibt es dabei den größten Handlungsbedarf?
- Wie kann langfristig und nachhaltig eine weitere Verbesserung des Wohlbefindens in der Heim- und Hobby-Tierhaltung erreicht werden? Wo gibt es dabei den größten Handlungsbedarf?
- Wie können wir das Bewusstsein in der Bevölkerung für den Tierschutz stärken? Welche Bildungsangebote braucht es dazu?
- Wie können wir das Engagement im Tierschutzbereich unterstützen?
Teilnahmemöglichkeit bis 19. April 2023
Alle abgegebenen Antworten werden nach dem Ende der Online-Konsultation am 19. April zu Erkenntnissen zusammengefasst. Im Anschluss prüfen und diskutieren die betroffenen Stellen der Landesverwaltung die Erkenntnisse und entscheiden, wie diese in die Landesstrategie aufgenommen werden. Diese Entscheidungen werden transparent auf der Plattform https://vorarlberg.mitdenken.online kommuniziert.
Zusätzlich erhalten alle User:innen, die ihre E‑Mailadresse hinterlassen, eine persönliche E‑Mail, aus der hervorgeht, wie die abgegebene Antwort Einfluss auf die Entscheidung hatte.
Die Veröffentlichung der Tierschutzstrategie ist für das 2. Quartal 2023 geplant.