Do. 22.06.2023
Neuer Treffpunkt im Herzen von Hard
Innerhalb von nur zehn Tagen verwandelte sich der ehemalige Schulplatz Markt in den neuen, einladenden Dorfbachplatz. Erweiterte Grünflächen, kreative Hölzmöbel und bunte Farben machen ihn zu einem neuen Treffpunkt mit Wohlfühlcharakter im Zentrum unserer Gemeinde.
Der Umbau des ehemaligen Schulplatzes stellt eine weitere wichtige Maßnahme zur Belebung des ehemaligen Schulareals Markt sowie des Ortszentrums dar.
Gemeinschaftsprojekt
Die Idee für den neuen Dorfbachplatz stammt von Jan Gartner, einem Wiener Raumplaner mit Harder Wurzeln, die Pläne für das Kooperationsprojekt wurden von Studierenden der Technischen Universität Wien ausgearbeitet. Sie zeichnen aber nicht nur für die Planung verantwortlich, sondern legten gemeinsam mit der Offenen Jugendarbeit Hard, Harder Jugendlichen und dem Bauhofteam auch bei der Umsetzung selbst Hand an.
Zehn Tage lang wurde auf dem ehemaligen Schulplatz gesägt, gehämmert und gezimmert. Es wurden Freizeitmöbel aus Holz gefertigt, aufgestellt, bunt bemalt und mit Pflanzen bestückt. Der Asphaltplatz wurde teilweise entsiegelt und an seiner Stelle Rollrasen verlegt. Und es wurde ein farbiges Leitsystem auf belassenen Asphaltbereichen aufgebracht.
Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen: Entstanden ist ein einladender Ort für alle Generationen, der zum Sitzen, Liegen, Spielen, sich Treffen und Plaudern einlädt.
Ein Regenguss zur Eröffnung
Zur Eröffnung am 23. Mai fanden sich viele Interessierte auf dem neu gestalteten Dorfbachplatz ein, darunter zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Harder Gemeindepolitik sowie viele Familien mit Kindern. Letztere überprüften die Holzmöbel gleich ausgiebig auf ihre Kletter‑, Lauf- und Rutschtauglichkeit, während die Studierenden der TU Wien noch bis kurz vor der Eröffnung letzte Arbeiten durchführten.
Für die Willkommensworte von Raumplanerin Rosalie Schweninger und die Eröffnungsrede von Bgm. Martin Staudinger waren dann allerdings Regenschirme notwendig, denn ein Platzregen brachte den geplanten Ablauf ordentlich durcheinander. Die Wetterfestigkeit aller Anwesenden wurde mit musikalischen Darbietungen eines Querflötentrios der Musikschule Hard, Pianoklängen von Theresia Natter und einer Gesangseinlage der jungen Paulina Hammer belohnt. Für Speis‘ und Trank wurde an zwei Verpflegungsständen bestens gesorgt.
Die Gemeinde Hard bedankt sich herzlich bei den Lehrenden und Studierenden der TU Wien, die die Pläne für den neuen Dorfbachplatz in zehn Tagen harter Arbeit umgesetzt haben, sowie beim Kooperationspartner OJA Hard für seine große Unterstützung.
Neueste Beiträge
Alle Beiträge

Verbesserung der Infrastruktur
In den kommenden Wochen werden im Gemeindegebiet mehrere Straßen erneuert bzw. neu gestaltet. Diese Infrastrukturmaßnahmen machen leider auch Straßensperren nötig. Die Gemeinde dankt für Ihr Verständnis.

18 Fahrradstraßen in zehn Jahren: VCÖ-Mobilitätspreis für plan b
Innerhalb von zehn Jahren haben die plan b-Gemeinden 18 Fahrradstraßen umgesetzt, die erste davon 2013 in Hard. Dafür hat ihnen der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) am 13. September eine Auszeichnung als „Vorbildliches Projekt“ verliehen.

Weiterer Schritt für mehr Energieautonomie
Mit der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Kindergarten am Dorfbach hat die Marktgemeinde Hard einen weiteren wichtigen Schritt in Sachen nachhaltige Energieversorgung gesetzt.
Innerhalb von nur zehn Tagen verwandelte sich der ehemalige Schulplatz Markt in den neuen, einladenden Dorfbachplatz. Erweiterte Grünflächen, kreative Hölzmöbel und bunte Farben machen ihn zu einem neuen Treffpunkt mit Wohlfühlcharakter im Zentrum unserer Gemeinde.
Der Umbau des ehemaligen Schulplatzes stellt eine weitere wichtige Maßnahme zur Belebung des ehemaligen Schulareals Markt sowie des Ortszentrums dar.
Gemeinschaftsprojekt
Die Idee für den neuen Dorfbachplatz stammt von Jan Gartner, einem Wiener Raumplaner mit Harder Wurzeln, die Pläne für das Kooperationsprojekt wurden von Studierenden der Technischen Universität Wien ausgearbeitet. Sie zeichnen aber nicht nur für die Planung verantwortlich, sondern legten gemeinsam mit der Offenen Jugendarbeit Hard, Harder Jugendlichen und dem Bauhofteam auch bei der Umsetzung selbst Hand an.
Zehn Tage lang wurde auf dem ehemaligen Schulplatz gesägt, gehämmert und gezimmert. Es wurden Freizeitmöbel aus Holz gefertigt, aufgestellt, bunt bemalt und mit Pflanzen bestückt. Der Asphaltplatz wurde teilweise entsiegelt und an seiner Stelle Rollrasen verlegt. Und es wurde ein farbiges Leitsystem auf belassenen Asphaltbereichen aufgebracht.
Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen: Entstanden ist ein einladender Ort für alle Generationen, der zum Sitzen, Liegen, Spielen, sich Treffen und Plaudern einlädt.
Ein Regenguss zur Eröffnung
Zur Eröffnung am 23. Mai fanden sich viele Interessierte auf dem neu gestalteten Dorfbachplatz ein, darunter zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Harder Gemeindepolitik sowie viele Familien mit Kindern. Letztere überprüften die Holzmöbel gleich ausgiebig auf ihre Kletter‑, Lauf- und Rutschtauglichkeit, während die Studierenden der TU Wien noch bis kurz vor der Eröffnung letzte Arbeiten durchführten.
Für die Willkommensworte von Raumplanerin Rosalie Schweninger und die Eröffnungsrede von Bgm. Martin Staudinger waren dann allerdings Regenschirme notwendig, denn ein Platzregen brachte den geplanten Ablauf ordentlich durcheinander. Die Wetterfestigkeit aller Anwesenden wurde mit musikalischen Darbietungen eines Querflötentrios der Musikschule Hard, Pianoklängen von Theresia Natter und einer Gesangseinlage der jungen Paulina Hammer belohnt. Für Speis‘ und Trank wurde an zwei Verpflegungsständen bestens gesorgt.
Die Gemeinde Hard bedankt sich herzlich bei den Lehrenden und Studierenden der TU Wien, die die Pläne für den neuen Dorfbachplatz in zehn Tagen harter Arbeit umgesetzt haben, sowie beim Kooperationspartner OJA Hard für seine große Unterstützung.