Mo. 22.05.2023
Rechnungsabschluss 2022: Ergebnis wegweisend für kommende Jahre
Im vergangenen Jahr konnte die Marktgemeinde Hard ein positives Nettoergebnis von rund 2,3 Mio. Euro erwirtschaften.
Im Vergleich zum Voranschlag positiv zum Ergebnis beigetragen haben sowohl Mehreinnahmen im Bereich der Kommunalsteuer in Höhe von 690.000 Euro sowie im Bereich der Ertragsanteile in Höhe von rund 1,9 Mio. Euro. Zusätzlich schlug sich der Verkauf des ehemaligen Gasthaus Löwen sowie des Kreuzschwesternhauses mit rund 2,07 Mio. Euro ertragsseitig nieder. Weniger Einnahmen als budgetiert ergaben sich im Zusammenhang mit der Ausschüttung der PSG betreffend den Verkauf des Stadelmannhauses in Höhe von rund 449.000 Euro.
Weiters beeinflussten relevante Minderausgaben von rund 107.000 Euro bei der Instandhaltung (aufgrund von Handwerkermangel) sowie weniger Aufwand im Zusammenhang mit Förderungen, Entgelten und Beiträgen in Höhe von rund 957.000 Euro das Ergebnis.
Die genannten positiven Einflüsse stellen Sondereffekte im Jahr 2022 dar. Das tatsächliche Nettoergebnis hat sich im Vergleich zum Voranschlag um ca. 3,9 Mio. Euro (Nettoergebnis lt. VA 2022: ‑1.681.300 EUR) verbessert. Das kumulierte Nettoergebnis (2020: ‑1.736.627,33 Euro, 2021:1.356.573,33 Euro und 2022: 2.238.256,51 Euro) ist erstmalig seit Einführung der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 (VRV 2015) im Jahr 2020 positiv und beträgt per 31. Dezember 2022 rund 1,86 Mio. Euro.
Vermögen, Investition, Schulden
Der Vermögenshaushalt erhöhte sich um rund 503.000,- Euro auf 161,6 Mio.Euro. Die geleisteten Anzahlungen für Anlagen und in Bau befindliche Anlagen in Höhe von rund 12,1 Mio. Euro, welche die Sanierung der Mittelschule Mittelweiherburg betreffen, wurden aufgrund der Fertigstellung der Schule ins Vermögen umgebucht. Die liquiden Mittel reduzierten sich um rund 4,43 Mio. Euro auf rund 6 Mio. Euro.
Der Vermögenshaushalt erhöhte sich um rund 503.000,- Euro auf 161,6 Mio.Euro. Die geleisteten Anzahlungen für Anlagen und in Bau befindliche Anlagen in Höhe von rund 12,1 Mio. Euro, welche die Sanierung der Mittelschule Mittelweiherburg betreffen, wurden aufgrund der Fertigstellung der Schule ins Vermögen umgebucht. Die liquiden Mittel reduzierten sich um rund 4,43 Mio. Euro auf rund 6 Mio. Euro.
Die Verschuldung der Marktgemeinde Hard sank von rund 42,28 Mio. Euro auf rund 36,19 Mio. Euro. Diese Senkung konnte unter anderem durch eine außerordentliche Kompletttilgung der Zwischenfinanzierung 2020 in Höhe von 3,7 Mio. Euro bewerkstelligt werden.
Der Finanzierungshaushalt („Cashflow“) zeigt in der operativen Gebarung ein positives Bild. Der Saldo aus Ein- und Auszahlungen im laufenden Betrieb beträgt rund 6,18 Mio. Euro und ist somit um rund 3,5 Mio. Euro höher als der erwartete Wert für das Jahr 2022.
Positiver Trend bei Kennzahlen
Die Eigenfinanzierungsquote gibt an, zu welchem Anteil die Auszahlungen der operativen sowie investiven Gebarung durch Einzahlungen der operativen und investiven Gebarung gedeckt werden. Nach einem Wert von 90,95% konnte diese Kennzahl auf 105,33% gesteigert werden und stellt ein zufriedenstellendes Ergebnis dar. Somit konnten alle Auszahlungen der operativen sowie investiven Gebarung mit den Einzahlungen aus ebendiesen gedeckt werden.
Die Eigenfinanzierungsquote gibt an, zu welchem Anteil die Auszahlungen der operativen sowie investiven Gebarung durch Einzahlungen der operativen und investiven Gebarung gedeckt werden. Nach einem Wert von 90,95% konnte diese Kennzahl auf 105,33% gesteigert werden und stellt ein zufriedenstellendes Ergebnis dar. Somit konnten alle Auszahlungen der operativen sowie investiven Gebarung mit den Einzahlungen aus ebendiesen gedeckt werden.
Anhand der Verschuldungsdauer wird ermittelt, wie lange die Rückzahlung der Fremdmittel dauert, wenn keine neuen Investitionen getätigt werden würden. Als Referenzwert wird hierbei der durchschnittliche Saldo der operativen Gebarung herangezogen. Hier konnte die Verschuldungsdauer von einem Wert von 16,1 Jahren auf 7,5 Jahre verbessert werden.
Die freie Finanzspitze, welche angibt, welcher Anteil der Einzahlung der operativen Gebarung nach Bedeckung der laufenden Schuldentilgung für Investitionen zur Verfügung steht, beträgt im Jahr 2022 0,16% (2021: 2,82%, 2020: ‑9,17%). Der Grund für die Verringerung der freien Finanzspitze resultiert aus der Volltilgung einer endfälligen Zwischenfinanzierung aus dem Jahr 2020 in Höhe von rund 3.7 Mio Euro.
Diese und weitere Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 2022 der Marktgemeinde Hard können unter Offener Haushalt | Finanzdaten aus dem öffentlichen Sektor in Österreich eingesehen werden.
Ausblick
Die Budgetierung 2024 wird aus Sicht der Gemeinde wieder eine Herausforderung. Einnahmenseitig ist mit stagnierenden Ertragsanteilen zu rechnen, ausgabenseitig ist für das Jahr 2024 nur eine geringe Erholung der Inflation zu erwarten. Neben den Preissteigerungen aufgrund der Inflation werden auch die gesetzlichen Gehaltssteigerungen (Indexierung der Gehälter öffentlich Bediensteter zum Jahresbeginn) auf Vorjahresniveau und somit sehr hoch bleiben.
Die Budgetierung 2024 wird aus Sicht der Gemeinde wieder eine Herausforderung. Einnahmenseitig ist mit stagnierenden Ertragsanteilen zu rechnen, ausgabenseitig ist für das Jahr 2024 nur eine geringe Erholung der Inflation zu erwarten. Neben den Preissteigerungen aufgrund der Inflation werden auch die gesetzlichen Gehaltssteigerungen (Indexierung der Gehälter öffentlich Bediensteter zum Jahresbeginn) auf Vorjahresniveau und somit sehr hoch bleiben.
Ziel der Budgetierung 2024 ist, einen ausgeglichenen, bedarfsorientierten, sowohl seitens der Verwaltung, als auch der Politik vertretbaren, nachhaltigen Voranschlag zu erstellen.
Rechnungsabschluss 2022
Der Rechnungsabschluss ist auf
www.hard.at abrufbar und auf
www.offenerhaushalt.at grafisch
aufbereitet zu finden.
Neueste Beiträge
Alle Beiträge

Willkommen im Harder Familiennest!
In den Räumlichkeiten der ehemaligen Mittelschule Markt wurde am 12. Mai ein neues Zentrum für Familien eröffnet. Die vielfältigen Angebote für Familien in Hard können nun an einem gemeinsamen Ort angeboten werden.

Buntes Festival für Groß und Klein
Bei den „Summer Sessions” von 22. bis 24. Juni präsentiert die Kulturwerkstatt Kammgarn ihre komplette Programmvielfalt in kompakter Form an einem Wochenende.

Großes Kino vor malerischer Kulisse
Vom 6. bis 9. Juli geht das beliebte Open-Air-Kinofestival „hardmovie” in die nächste Runde. Das Publikum darf sich auf ein abwechslungsreiches Wochenende freuen.
Im vergangenen Jahr konnte die Marktgemeinde Hard ein positives Nettoergebnis von rund 2,3 Mio. Euro erwirtschaften.
Im Vergleich zum Voranschlag positiv zum Ergebnis beigetragen haben sowohl Mehreinnahmen im Bereich der Kommunalsteuer in Höhe von 690.000 Euro sowie im Bereich der Ertragsanteile in Höhe von rund 1,9 Mio. Euro. Zusätzlich schlug sich der Verkauf des ehemaligen Gasthaus Löwen sowie des Kreuzschwesternhauses mit rund 2,07 Mio. Euro ertragsseitig nieder. Weniger Einnahmen als budgetiert ergaben sich im Zusammenhang mit der Ausschüttung der PSG betreffend den Verkauf des Stadelmannhauses in Höhe von rund 449.000 Euro.
Weiters beeinflussten relevante Minderausgaben von rund 107.000 Euro bei der Instandhaltung (aufgrund von Handwerkermangel) sowie weniger Aufwand im Zusammenhang mit Förderungen, Entgelten und Beiträgen in Höhe von rund 957.000 Euro das Ergebnis.
Die genannten positiven Einflüsse stellen Sondereffekte im Jahr 2022 dar. Das tatsächliche Nettoergebnis hat sich im Vergleich zum Voranschlag um ca. 3,9 Mio. Euro (Nettoergebnis lt. VA 2022: ‑1.681.300 EUR) verbessert. Das kumulierte Nettoergebnis (2020: ‑1.736.627,33 Euro, 2021:1.356.573,33 Euro und 2022: 2.238.256,51 Euro) ist erstmalig seit Einführung der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 (VRV 2015) im Jahr 2020 positiv und beträgt per 31. Dezember 2022 rund 1,86 Mio. Euro.
Vermögen, Investition, Schulden
Der Vermögenshaushalt erhöhte sich um rund 503.000,- Euro auf 161,6 Mio.Euro. Die geleisteten Anzahlungen für Anlagen und in Bau befindliche Anlagen in Höhe von rund 12,1 Mio. Euro, welche die Sanierung der Mittelschule Mittelweiherburg betreffen, wurden aufgrund der Fertigstellung der Schule ins Vermögen umgebucht. Die liquiden Mittel reduzierten sich um rund 4,43 Mio. Euro auf rund 6 Mio. Euro.
Der Vermögenshaushalt erhöhte sich um rund 503.000,- Euro auf 161,6 Mio.Euro. Die geleisteten Anzahlungen für Anlagen und in Bau befindliche Anlagen in Höhe von rund 12,1 Mio. Euro, welche die Sanierung der Mittelschule Mittelweiherburg betreffen, wurden aufgrund der Fertigstellung der Schule ins Vermögen umgebucht. Die liquiden Mittel reduzierten sich um rund 4,43 Mio. Euro auf rund 6 Mio. Euro.
Die Verschuldung der Marktgemeinde Hard sank von rund 42,28 Mio. Euro auf rund 36,19 Mio. Euro. Diese Senkung konnte unter anderem durch eine außerordentliche Kompletttilgung der Zwischenfinanzierung 2020 in Höhe von 3,7 Mio. Euro bewerkstelligt werden.
Der Finanzierungshaushalt („Cashflow“) zeigt in der operativen Gebarung ein positives Bild. Der Saldo aus Ein- und Auszahlungen im laufenden Betrieb beträgt rund 6,18 Mio. Euro und ist somit um rund 3,5 Mio. Euro höher als der erwartete Wert für das Jahr 2022.
Positiver Trend bei Kennzahlen
Die Eigenfinanzierungsquote gibt an, zu welchem Anteil die Auszahlungen der operativen sowie investiven Gebarung durch Einzahlungen der operativen und investiven Gebarung gedeckt werden. Nach einem Wert von 90,95% konnte diese Kennzahl auf 105,33% gesteigert werden und stellt ein zufriedenstellendes Ergebnis dar. Somit konnten alle Auszahlungen der operativen sowie investiven Gebarung mit den Einzahlungen aus ebendiesen gedeckt werden.
Die Eigenfinanzierungsquote gibt an, zu welchem Anteil die Auszahlungen der operativen sowie investiven Gebarung durch Einzahlungen der operativen und investiven Gebarung gedeckt werden. Nach einem Wert von 90,95% konnte diese Kennzahl auf 105,33% gesteigert werden und stellt ein zufriedenstellendes Ergebnis dar. Somit konnten alle Auszahlungen der operativen sowie investiven Gebarung mit den Einzahlungen aus ebendiesen gedeckt werden.
Anhand der Verschuldungsdauer wird ermittelt, wie lange die Rückzahlung der Fremdmittel dauert, wenn keine neuen Investitionen getätigt werden würden. Als Referenzwert wird hierbei der durchschnittliche Saldo der operativen Gebarung herangezogen. Hier konnte die Verschuldungsdauer von einem Wert von 16,1 Jahren auf 7,5 Jahre verbessert werden.
Die freie Finanzspitze, welche angibt, welcher Anteil der Einzahlung der operativen Gebarung nach Bedeckung der laufenden Schuldentilgung für Investitionen zur Verfügung steht, beträgt im Jahr 2022 0,16% (2021: 2,82%, 2020: ‑9,17%). Der Grund für die Verringerung der freien Finanzspitze resultiert aus der Volltilgung einer endfälligen Zwischenfinanzierung aus dem Jahr 2020 in Höhe von rund 3.7 Mio Euro.
Diese und weitere Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 2022 der Marktgemeinde Hard können unter Offener Haushalt | Finanzdaten aus dem öffentlichen Sektor in Österreich eingesehen werden.
Ausblick
Die Budgetierung 2024 wird aus Sicht der Gemeinde wieder eine Herausforderung. Einnahmenseitig ist mit stagnierenden Ertragsanteilen zu rechnen, ausgabenseitig ist für das Jahr 2024 nur eine geringe Erholung der Inflation zu erwarten. Neben den Preissteigerungen aufgrund der Inflation werden auch die gesetzlichen Gehaltssteigerungen (Indexierung der Gehälter öffentlich Bediensteter zum Jahresbeginn) auf Vorjahresniveau und somit sehr hoch bleiben.
Die Budgetierung 2024 wird aus Sicht der Gemeinde wieder eine Herausforderung. Einnahmenseitig ist mit stagnierenden Ertragsanteilen zu rechnen, ausgabenseitig ist für das Jahr 2024 nur eine geringe Erholung der Inflation zu erwarten. Neben den Preissteigerungen aufgrund der Inflation werden auch die gesetzlichen Gehaltssteigerungen (Indexierung der Gehälter öffentlich Bediensteter zum Jahresbeginn) auf Vorjahresniveau und somit sehr hoch bleiben.
Ziel der Budgetierung 2024 ist, einen ausgeglichenen, bedarfsorientierten, sowohl seitens der Verwaltung, als auch der Politik vertretbaren, nachhaltigen Voranschlag zu erstellen.
Rechnungsabschluss 2022
Der Rechnungsabschluss ist auf
www.hard.at abrufbar und auf
www.offenerhaushalt.at grafisch
aufbereitet zu finden.