Das um 1570 erbaute Wasserschlösschen Mittelweiherburg im Quellgebiet des Harder Dorfbachs war nach vielen Besitzerwechseln (u. a. Fam. Deuring, Kloster, Weingarten…) seit 1794 Wiege der Textilindustrie, erste Stoffdruckerei des Fabrikanten Samuel Vogel aus dem Elsass.
1838 vom Schweizer Fabrikanten Melchior Jenny für die Firma Jenny & Schindler erworben, wurde die Stoffdruckerei nach 1867 von Samuel Schindler weitergeführt.
1880 Schließung wegen des Dorfbach-Wasserstreits “Hell gegen Trüb”
1957 — 1962 erste Sanierung und Errichtung eines Heimatmuseums
seit 1997 Textildruckmuseum mit den Schwerpunkten: Formstechen — textiler Handdruck (Film, digitalisierte Wiedergabe der Musterbücher) und Sozialgeschichte der Industrialisierung bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts.
Literatur zum Museum
Die Tüchlebarone
von Dr. Reinhard Mittersteiner
ISBN 3−9501103−0−5 ,
Herausgeber: Marktgemeinde Hard, 1999, 316 Seiten
Schlösser und Burgen am Bodensee
Band II von Günter Schmitt
ISBN 3−933614−09−0,
Biberacher Verlagsdruckerei 2001
Seite 344 ‑355
Alle Techniken des Formstechens und Druckens
werden im Museum gezeigt und ausführlich erklärt. Darüber hinaus geht es aber auch um die gesellschaftspolitischen Veränderungen, um Macht und Reichtum. Es geht um Löhne und Lohngefälle, um die Kinderarbeit des frühen und die trentische Arbeitszuwanderung des späten 19. Jahrhunderts. Es geht um verschiedene Arbeitersiedlungen und das nicht ungetrübte Verhältnis von Migranten und Einheimischen, aber auch über allgemeine Veränderungen wie z.B. die Gründung von sozialistischen und katholischen Arbeitervereinen.
Es wird der erste große ökologische Konflikt dargestellt, den Vorarlberg erlebte, und die daraus resultierende Entlassung von 150 Arbeitern und Arbeiterinnen. Abschließend geht es um den schmerzlichen Niedergang des größten Unternehmens im Ort, von dem mehr als tausend Menschen direkt oder indirekt betroffen waren.
Termine & Dauer
Ein Besuchstermin außerhalb der Öffnungszeiten ist gerne nach Voranmeldung möglich. Eine Führung mit praktischen Übungen dauert in der Regel ca. 90 Minuten.
Museumspädagogische Angebote
Mit allen Sinnen wird der Geschichte dieses Ortes begegnet. Im gemeinsamen Rundgang stellen wir Fragen, tauschen uns aus und sind selbst aktiv.
Die Schulführungen mit praktischen Übungen vermitteln einen lebendigen Zugang zur Geschichte des Textildruckmuseums. Auf vielfältige Weise werden die ausgestellten Themen und Objekte erforscht. Die Führungen im Textildruckmuseum sind für Kindergärten und Schulklassen aller Altersstufen geeignet und werden individuell auf die Fragestellungen und Bedürfnisse der Gruppe abgestimmt. Bei Gruppengrößen über 15 Kinder/Jugendliche wird die Gruppe geteilt und von zwei Kulturvermittlern beim Rundgang durch das Museum begleitet.
Eintrittspreise
Einzeleintritt Erwachsene
€ 5,00
Eintritt für eine Familie
€ 7,00
Einzeleintritte für Schüler, Studenten, Präsenzdiener, Jugendliche 6 – 18 Jahre
€ 2,50
Einzeleintritt Senioren
€ 4,00
Gruppentarif (ab 10 Pers.) Erwachsene
€ 4,00
Gruppentarif (ab 10 Pers.) für Studenten, Präsenzdiener, Jugendliche 6 – 18 Jahre
€ 2,00
Gruppentarif (ab 10 Pers.) Senioren
€ 3,00
Entgelt für gebuchte Führung (ohne Eintritte)
€ 25,00
Gratis Führung für Schülergruppen
Gratis
Eintritt mit Familienpass (für die ganze Familie)
€ 4,00
Eintritt mit Kulturpass
Gratis
Angebote für Kindergärten
Von Blumen, Blättern und anderen Musterformen
Das Textildruckmuseum Hard hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Einst als Wasserschloss erbaut, wurde es im Laufe der Zeit für die Textilindustrie genutzt. Auf unserem Rundgang werden wir spielerisch und mit allen Sinnen der Geschichte des “Schlösschens” auf den Grund gehen. Wir werden dabei das Museum von der Wiese bis zur Turmspitze kennen lernen.
Für die Textilfabriken in Hard wurden Profis engagiert, die die Muster entwarfen und damit Trends in der damaligen Modeszene setzten. Wir werden gemeinsam auf vielfältige Weise erkunden, welche Arbeitsschritte und Materialien früher notwendig waren, um Stoffe zu bedrucken. Dafür steht uns ein Materialkoffer zur Verfügung der Baumwolle, Werkzeuge, Model, pflanzliche Rohstoffe usw. enthält. Im praktischen Teil werden wir mit einem bereits vorhandenen Set an Druckmodeln, die aus Holz und Moosgummi bestehen, Muster auf Textil drucken.
Angebote für Volksschulen
Vom Musterentwurf zum Druckmodel
Das Textildruckmuseum Hard hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Einst als Wasserschlösschen erbaut, wurde es im Laufe der Zeit für die Textilindustrie genutzt. Auf unserem Rundgang werden wir spielerisch und mit allen Sinnen der Geschichte des “Schlösschens” auf die Spur gehen. Wir werden dabei das Museum von der Wiese bis zur Turmspitze kennen lernen. Auf unserer Reise durch das Textildruckmuseum erkunden wir auf vielfältige Weise die einzelnen Arbeitsschritte die früher notwendig waren, um einen Musterentwurf auf den Stoff zu übertragen. Inspiriert von der Ausstellung entwerfen wir unsere eigenen Muster und fertigen eine Druckplatte aus Moosgummi und Karton an.
Weiterführende Übung
Als Erweiterung des praktischen Teils kann mit den selbst angefertigten “Modeln” in der Schule gedruckt werden.
Angebot für Schüler der Unter- und Oberstufe (11−18 Jahre)
Was wir vom Heute im Damals entdecken
Gemeinsam werden wir in einem ersten kurzen Rundgang die Geschichte und Bauentwicklung des Ortes “Textildruckmuseum” kennen lernen.
Unser Hauptaugenmerk gilt aber den sozialhistorischen Fragestellungen, die in der Ausstellung zu finden sind. Die Schüler erarbeiten in Gruppen Themen wie Kinderarbeit, Umweltschutz, Fremdarbeiter, Arbeitsbedingungen, Warenaustausch, Persönlichkeiten die das Gemeindeleben beeinflussten. Jede Gruppe fertigt einen Plakatentwurf an und stellt ihr Thema und ihr Plakat anschließend den Anderen vor. Gemeinsam werden die historischen Gegebenheiten diskutiert und mit der heutigen Lebenswirklichkeit der Schüler verglichen z.B. begleiten uns währenddessen Fragen wie: Gibt es in der Ausstellung Belege dafür, wie das Leben der Fremdarbeiter damals war? Welche Erfahrungen habt ihr mit dem “fremd sein” gemacht? Wie ist es heute in eurer Klasse, Familie, eurem Wohnort?
Mit dieser Form der Vermittlung möchten wir den Schülern die Möglichkeit geben, einen Brückenschlag aus der Vergangenheit in ihre Lebenswirklichkeit zu schaffen. Dabei wird die Führung ganz individuell auf die Bedürfnisse der Gruppe abgestimmt.
Führungen für Erwachsene
Für Gruppen bieten wir Rundgänge zur Architektur und Geschichte des Textildruckmuseums sowie Führungen zur aktuellen Ausstellung an.
Museums-Führungsteam
Kurt Engstler

Ernst Köhlmeier

Gertrud Schwärzler

Dietmar Fitz

Yasmin Ritter
Administration, Führungsbuchungen, Kulturvermittlerin für Schulführungen

Saskia Reinhard
Kulturvermittlerin für Schulführungen

Jessica Gamper
Kulturvermittlerin für Schulführungen

Theresa Hartmann
Kulturvermittlerin für Schulführungen

Evelyn Eiler
Kulturvermittlerin für Schulführungen

Öffnungszeiten
Ein Besuchstermin außerhalb der Öffnungszeiten ist jederzeit nach Voranmeldung, spätestens eine Woche im Voraus, möglich.
Gerne bieten wir Schulführungen (ab dem Kindergartenalter), Gruppen- und Privatführungen auch zu anderen Zeiten an.
Ein Besuchstermin außerhalb der Öffnungszeiten ist jederzeit nach Voranmeldung, spätestens eine Woche im Voraus, möglich.
Gerne bieten wir Schulführungen (ab dem Kindergartenalter), Gruppen- und Privatführungen auch zu anderen Zeiten an.

Karteninhalte zulassen
Textildruckmuseum Mittelweiherburg
Mittelweiherburg 3, 6971 Hard, Österreich
Kontakt
Dr. Nicole Ohneberg
Gemeindearchiv

Yasmin Ritter
Administration, Führungsbuchungen, Kulturvermittlerin für Schulführungen

Das um 1570 erbaute Wasserschlösschen Mittelweiherburg im Quellgebiet des Harder Dorfbachs war nach vielen Besitzerwechseln (u. a. Fam. Deuring, Kloster, Weingarten…) seit 1794 Wiege der Textilindustrie, erste Stoffdruckerei des Fabrikanten Samuel Vogel aus dem Elsass.
1838 vom Schweizer Fabrikanten Melchior Jenny für die Firma Jenny & Schindler erworben, wurde die Stoffdruckerei nach 1867 von Samuel Schindler weitergeführt.
1880 Schließung wegen des Dorfbach-Wasserstreits “Hell gegen Trüb”
1957 — 1962 erste Sanierung und Errichtung eines Heimatmuseums
seit 1997 Textildruckmuseum mit den Schwerpunkten: Formstechen — textiler Handdruck (Film, digitalisierte Wiedergabe der Musterbücher) und Sozialgeschichte der Industrialisierung bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts.
Literatur zum Museum
Die Tüchlebarone
von Dr. Reinhard Mittersteiner
ISBN 3−9501103−0−5 ,
Herausgeber: Marktgemeinde Hard, 1999, 316 Seiten
Schlösser und Burgen am Bodensee
Band II von Günter Schmitt
ISBN 3−933614−09−0,
Biberacher Verlagsdruckerei 2001
Seite 344 ‑355
Alle Techniken des Formstechens und Druckens
werden im Museum gezeigt und ausführlich erklärt. Darüber hinaus geht es aber auch um die gesellschaftspolitischen Veränderungen, um Macht und Reichtum. Es geht um Löhne und Lohngefälle, um die Kinderarbeit des frühen und die trentische Arbeitszuwanderung des späten 19. Jahrhunderts. Es geht um verschiedene Arbeitersiedlungen und das nicht ungetrübte Verhältnis von Migranten und Einheimischen, aber auch über allgemeine Veränderungen wie z.B. die Gründung von sozialistischen und katholischen Arbeitervereinen.
Es wird der erste große ökologische Konflikt dargestellt, den Vorarlberg erlebte, und die daraus resultierende Entlassung von 150 Arbeitern und Arbeiterinnen. Abschließend geht es um den schmerzlichen Niedergang des größten Unternehmens im Ort, von dem mehr als tausend Menschen direkt oder indirekt betroffen waren.
Termine & Dauer
Ein Besuchstermin außerhalb der Öffnungszeiten ist gerne nach Voranmeldung möglich. Eine Führung mit praktischen Übungen dauert in der Regel ca. 90 Minuten.
Museumspädagogische Angebote
Mit allen Sinnen wird der Geschichte dieses Ortes begegnet. Im gemeinsamen Rundgang stellen wir Fragen, tauschen uns aus und sind selbst aktiv.
Die Schulführungen mit praktischen Übungen vermitteln einen lebendigen Zugang zur Geschichte des Textildruckmuseums. Auf vielfältige Weise werden die ausgestellten Themen und Objekte erforscht. Die Führungen im Textildruckmuseum sind für Kindergärten und Schulklassen aller Altersstufen geeignet und werden individuell auf die Fragestellungen und Bedürfnisse der Gruppe abgestimmt. Bei Gruppengrößen über 15 Kinder/Jugendliche wird die Gruppe geteilt und von zwei Kulturvermittlern beim Rundgang durch das Museum begleitet.
Eintrittspreise
Einzeleintritt Erwachsene
€ 5,00
Eintritt für eine Familie
€ 7,00
Einzeleintritte für Schüler, Studenten, Präsenzdiener, Jugendliche 6 – 18 Jahre
€ 2,50
Einzeleintritt Senioren
€ 4,00
Gruppentarif (ab 10 Pers.) Erwachsene
€ 4,00
Gruppentarif (ab 10 Pers.) für Studenten, Präsenzdiener, Jugendliche 6 – 18 Jahre
€ 2,00
Gruppentarif (ab 10 Pers.) Senioren
€ 3,00
Entgelt für gebuchte Führung (ohne Eintritte)
€ 25,00
Gratis Führung für Schülergruppen
Gratis
Eintritt mit Familienpass (für die ganze Familie)
€ 4,00
Eintritt mit Kulturpass
Gratis
Angebote für Kindergärten
Von Blumen, Blättern und anderen Musterformen
Das Textildruckmuseum Hard hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Einst als Wasserschloss erbaut, wurde es im Laufe der Zeit für die Textilindustrie genutzt. Auf unserem Rundgang werden wir spielerisch und mit allen Sinnen der Geschichte des “Schlösschens” auf den Grund gehen. Wir werden dabei das Museum von der Wiese bis zur Turmspitze kennen lernen.
Für die Textilfabriken in Hard wurden Profis engagiert, die die Muster entwarfen und damit Trends in der damaligen Modeszene setzten. Wir werden gemeinsam auf vielfältige Weise erkunden, welche Arbeitsschritte und Materialien früher notwendig waren, um Stoffe zu bedrucken. Dafür steht uns ein Materialkoffer zur Verfügung der Baumwolle, Werkzeuge, Model, pflanzliche Rohstoffe usw. enthält. Im praktischen Teil werden wir mit einem bereits vorhandenen Set an Druckmodeln, die aus Holz und Moosgummi bestehen, Muster auf Textil drucken.
Angebote für Volksschulen
Vom Musterentwurf zum Druckmodel
Das Textildruckmuseum Hard hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Einst als Wasserschlösschen erbaut, wurde es im Laufe der Zeit für die Textilindustrie genutzt. Auf unserem Rundgang werden wir spielerisch und mit allen Sinnen der Geschichte des “Schlösschens” auf die Spur gehen. Wir werden dabei das Museum von der Wiese bis zur Turmspitze kennen lernen. Auf unserer Reise durch das Textildruckmuseum erkunden wir auf vielfältige Weise die einzelnen Arbeitsschritte die früher notwendig waren, um einen Musterentwurf auf den Stoff zu übertragen. Inspiriert von der Ausstellung entwerfen wir unsere eigenen Muster und fertigen eine Druckplatte aus Moosgummi und Karton an.
Weiterführende Übung
Als Erweiterung des praktischen Teils kann mit den selbst angefertigten “Modeln” in der Schule gedruckt werden.
Angebot für Schüler der Unter- und Oberstufe (11−18 Jahre)
Was wir vom Heute im Damals entdecken
Gemeinsam werden wir in einem ersten kurzen Rundgang die Geschichte und Bauentwicklung des Ortes “Textildruckmuseum” kennen lernen.
Unser Hauptaugenmerk gilt aber den sozialhistorischen Fragestellungen, die in der Ausstellung zu finden sind. Die Schüler erarbeiten in Gruppen Themen wie Kinderarbeit, Umweltschutz, Fremdarbeiter, Arbeitsbedingungen, Warenaustausch, Persönlichkeiten die das Gemeindeleben beeinflussten. Jede Gruppe fertigt einen Plakatentwurf an und stellt ihr Thema und ihr Plakat anschließend den Anderen vor. Gemeinsam werden die historischen Gegebenheiten diskutiert und mit der heutigen Lebenswirklichkeit der Schüler verglichen z.B. begleiten uns währenddessen Fragen wie: Gibt es in der Ausstellung Belege dafür, wie das Leben der Fremdarbeiter damals war? Welche Erfahrungen habt ihr mit dem “fremd sein” gemacht? Wie ist es heute in eurer Klasse, Familie, eurem Wohnort?
Mit dieser Form der Vermittlung möchten wir den Schülern die Möglichkeit geben, einen Brückenschlag aus der Vergangenheit in ihre Lebenswirklichkeit zu schaffen. Dabei wird die Führung ganz individuell auf die Bedürfnisse der Gruppe abgestimmt.
Führungen für Erwachsene
Für Gruppen bieten wir Rundgänge zur Architektur und Geschichte des Textildruckmuseums sowie Führungen zur aktuellen Ausstellung an.
Museums-Führungsteam
Kurt Engstler

Ernst Köhlmeier

Gertrud Schwärzler

Dietmar Fitz

Yasmin Ritter
Administration, Führungsbuchungen, Kulturvermittlerin für Schulführungen

Saskia Reinhard
Kulturvermittlerin für Schulführungen

Jessica Gamper
Kulturvermittlerin für Schulführungen

Theresa Hartmann
Kulturvermittlerin für Schulführungen

Evelyn Eiler
Kulturvermittlerin für Schulführungen

Öffnungszeiten
Ein Besuchstermin außerhalb der Öffnungszeiten ist jederzeit nach Voranmeldung, spätestens eine Woche im Voraus, möglich.
Gerne bieten wir Schulführungen (ab dem Kindergartenalter), Gruppen- und Privatführungen auch zu anderen Zeiten an.
Ein Besuchstermin außerhalb der Öffnungszeiten ist jederzeit nach Voranmeldung, spätestens eine Woche im Voraus, möglich.
Gerne bieten wir Schulführungen (ab dem Kindergartenalter), Gruppen- und Privatführungen auch zu anderen Zeiten an.

Karteninhalte zulassen
Textildruckmuseum Mittelweiherburg
Mittelweiherburg 3, 6971 Hard, Österreich
Kontakt
Dr. Nicole Ohneberg
Gemeindearchiv

Yasmin Ritter
Administration, Führungsbuchungen, Kulturvermittlerin für Schulführungen
