Sa. 14.01.2023
Blackout: Infos der Gemeinde
Nachstehend erhalten Harder Bürgerinnen und Bürger wichtige Erstinformationen für den Fall eines Blackouts. Diese Informationen werden laufend ergänzt.
Drei Notruf-Meldestellen
Sollte in der Gemeinde Hard ein Blackout eintreten und es damit verbunden zu einem Ausfall der Kommunikationsstrukturen (Festnetz- und Mobiltelefone) kommen, so werden unmittelbar drei Notruf-Meldestellen eingerichtet und mit Mitarbeitern der Gemeinde sowie der Gemeindepolizei besetzt.
Die Einrichtung der drei Notruf-Meldestellen erfolgt
— im Feuerwehrhaus
— im Kindergarten Falkenweg
— im Kindergarten Hofsteigstraße
In Notfällen können Bürgerinnen und Bürger die Notruf-Meldestellen aufsuchen, wo dann über Funk Kontakt zur Rettungs- und Feuerwehrleitstelle aufgenommen wird und weitere Schritte eingeleitet werden können.
Einrichtung einer Betreuungsstelle im Spannrahmen
Im Falle eines Blackouts werden die Harderinnen und Harder in einer im Spannrahmen eigens dafür eingerichteten Beratungsstelle über die Lage und Verhaltensregeln informiert. Hier wird auch eine Ambulanz mit ärztlicher Betreuung und ein Notquartier eingerichtet, um Bürgerinnen und Bürgern, die von besonderen Notfällen betroffen sind, Hilfe und eine Notversorgung anbieten zu können.
Trinkwasserversorgung/Abwasser
Die Trinkwasserversorgung in Hard ist über ein Notstromaggregat zumindest für 24 Stunden sichergestellt. Dasselbe gilt für die Abwasserbeseitigung bei einem Großteil der Harder Haushalte.
Info-Broschüre des Landes Vorarlberg
Alle Vorarlberger Haushalte erhielten Mitte Jänner 2023 die Broschüre „Blackout in Vorarlberg“ des Landes Vorarlberg mit ausführlichen Informationen.
Informationen & Dokumente
Neueste Beiträge
Alle Beiträge

Bushaltestelle Wirke wird verlegt
Landbus informiert: Im Zuge des Fahrpanwechsels am 10. Dezember wird auf der Landbus-Linie 148 die Bushaltestelle Wirke an die Kreuzung Alte Straße/Mittriedstraße verlegt, damit der Zuganschluss von/auf die S1 Richtung Dornbirn beim Bahnhof Lauterach noch besser funktioniert.

Gemeinde Hard investiert in Sicherheit, Infrastruktur und Kinderbetreuung
Am 9. November wurde in der Sitzung der Gemeindevertretung das Budget für das Jahr 2024 beschlossen. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen und geringerer Einnahmen von Bund und Land, setzt die Gemeinde Hard einen klaren Fokus auf die Bereiche Familien, Kinder, Jugend und Soziales und investiert kräftig in die Sicherheit und Infrastruktur.

Spatenstich für das neue Strandbad
Die Arbeiten für das neue Strandbad sind in vollem Gange. Am 8. November wurde der offizielle Spatenstich für den künftigen Freizeittreffpunkt für alle Generationen gefeiert.
Nachstehend erhalten Harder Bürgerinnen und Bürger wichtige Erstinformationen für den Fall eines Blackouts. Diese Informationen werden laufend ergänzt.
Drei Notruf-Meldestellen
Sollte in der Gemeinde Hard ein Blackout eintreten und es damit verbunden zu einem Ausfall der Kommunikationsstrukturen (Festnetz- und Mobiltelefone) kommen, so werden unmittelbar drei Notruf-Meldestellen eingerichtet und mit Mitarbeitern der Gemeinde sowie der Gemeindepolizei besetzt.
Die Einrichtung der drei Notruf-Meldestellen erfolgt
— im Feuerwehrhaus
— im Kindergarten Falkenweg
— im Kindergarten Hofsteigstraße
In Notfällen können Bürgerinnen und Bürger die Notruf-Meldestellen aufsuchen, wo dann über Funk Kontakt zur Rettungs- und Feuerwehrleitstelle aufgenommen wird und weitere Schritte eingeleitet werden können.
Einrichtung einer Betreuungsstelle im Spannrahmen
Im Falle eines Blackouts werden die Harderinnen und Harder in einer im Spannrahmen eigens dafür eingerichteten Beratungsstelle über die Lage und Verhaltensregeln informiert. Hier wird auch eine Ambulanz mit ärztlicher Betreuung und ein Notquartier eingerichtet, um Bürgerinnen und Bürgern, die von besonderen Notfällen betroffen sind, Hilfe und eine Notversorgung anbieten zu können.
Trinkwasserversorgung/Abwasser
Die Trinkwasserversorgung in Hard ist über ein Notstromaggregat zumindest für 24 Stunden sichergestellt. Dasselbe gilt für die Abwasserbeseitigung bei einem Großteil der Harder Haushalte.
Info-Broschüre des Landes Vorarlberg
Alle Vorarlberger Haushalte erhielten Mitte Jänner 2023 die Broschüre „Blackout in Vorarlberg“ des Landes Vorarlberg mit ausführlichen Informationen.