Sa. 14.01.2023
Blackout: Infos der Gemeinde
Nachstehend erhalten Harder Bürgerinnen und Bürger wichtige Erstinformationen für den Fall eines Blackouts. Diese Informationen werden laufend ergänzt.
Drei Notruf-Meldestellen
Sollte in der Gemeinde Hard ein Blackout eintreten und es damit verbunden zu einem Ausfall der Kommunikationsstrukturen (Festnetz- und Mobiltelefone) kommen, so werden unmittelbar drei Notruf-Meldestellen eingerichtet und mit Mitarbeitern der Gemeinde sowie der Gemeindepolizei besetzt.
Die Einrichtung der drei Notruf-Meldestellen erfolgt
im Feuerwehrhaus
im Kindergarten Falkenweg
im Kindergarten Hofsteigstraße
In Notfällen können Bürgerinnen und Bürger die Notruf-Meldestellen aufsuchen, wo dann über Funk Kontakt zur Rettungs- und Feuerwehrleitstelle aufgenommen wird und weitere Schritte eingeleitet werden können.
Einrichtung einer Betreuungsstelle im Spannrahmen
Im Falle eines Blackouts werden die Harderinnen und Harder in einer im Spannrahmen eigens dafür eingerichteten Beratungsstelle über die Lage und Verhaltensregeln informiert. Hier wird auch eine Ambulanz mit ärztlicher Betreuung und ein Notquartier eingerichtet, um Bürgerinnen und Bürgern, die von besonderen Notfällen betroffen sind, Hilfe und eine Notversorgung anbieten zu können.
Trinkwasserversorgung/Abwasser
Die Trinkwasserversorgung in Hard ist über ein Notstromaggregat zumindest für 24 Stunden sichergestellt. Dasselbe gilt für die Abwasserbeseitigung bei einem Großteil der Harder Haushalte.
Info-Broschüre des Landes Vorarlberg
Alle Vorarlberger Haushalte erhielten Mitte Jänner 2023 die Broschüre „Blackout in Vorarlberg“ des Landes Vorarlberg mit ausführlichen Informationen.
Informationen & Dokumente
Neueste Beiträge
Alle Beiträge

Willkommen im Harder Familiennest!
In den Räumlichkeiten der ehemaligen Mittelschule Markt wurde am 12. Mai ein neues Zentrum für Familien eröffnet. Die vielfältigen Angebote für Familien in Hard können nun an einem gemeinsamen Ort angeboten werden.

Buntes Festival für Groß und Klein
Bei den „Summer Sessions” von 22. bis 24. Juni präsentiert die Kulturwerkstatt Kammgarn ihre komplette Programmvielfalt in kompakter Form an einem Wochenende.

Rechnungsabschluss 2022: Ergebnis wegweisend für kommende Jahre
Im vergangenen Jahr konnte die Marktgemeinde Hard ein positives Nettoergebnis von rund 2,3 Mio. Euro erwirtschaften.
Nachstehend erhalten Harder Bürgerinnen und Bürger wichtige Erstinformationen für den Fall eines Blackouts. Diese Informationen werden laufend ergänzt.
Drei Notruf-Meldestellen
Sollte in der Gemeinde Hard ein Blackout eintreten und es damit verbunden zu einem Ausfall der Kommunikationsstrukturen (Festnetz- und Mobiltelefone) kommen, so werden unmittelbar drei Notruf-Meldestellen eingerichtet und mit Mitarbeitern der Gemeinde sowie der Gemeindepolizei besetzt.
Die Einrichtung der drei Notruf-Meldestellen erfolgt
im Feuerwehrhaus
im Kindergarten Falkenweg
im Kindergarten Hofsteigstraße
In Notfällen können Bürgerinnen und Bürger die Notruf-Meldestellen aufsuchen, wo dann über Funk Kontakt zur Rettungs- und Feuerwehrleitstelle aufgenommen wird und weitere Schritte eingeleitet werden können.
Einrichtung einer Betreuungsstelle im Spannrahmen
Im Falle eines Blackouts werden die Harderinnen und Harder in einer im Spannrahmen eigens dafür eingerichteten Beratungsstelle über die Lage und Verhaltensregeln informiert. Hier wird auch eine Ambulanz mit ärztlicher Betreuung und ein Notquartier eingerichtet, um Bürgerinnen und Bürgern, die von besonderen Notfällen betroffen sind, Hilfe und eine Notversorgung anbieten zu können.
Trinkwasserversorgung/Abwasser
Die Trinkwasserversorgung in Hard ist über ein Notstromaggregat zumindest für 24 Stunden sichergestellt. Dasselbe gilt für die Abwasserbeseitigung bei einem Großteil der Harder Haushalte.
Info-Broschüre des Landes Vorarlberg
Alle Vorarlberger Haushalte erhielten Mitte Jänner 2023 die Broschüre „Blackout in Vorarlberg“ des Landes Vorarlberg mit ausführlichen Informationen.