Mo. 25.08.2025
Erfolgreiches Haushaltsjahr trotz herausfordernder Zeiten
In ihrer Sitzung am 26. Juni hat die Harder Gemeindevertretung einstimmig den Rechnungsabschluss 2024 beschlossen und damit ein erfolgreiches Haushaltsjahr abgeschlossen.
Trotz der anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gelang es der Gemeinde, ein positives Nettoergebnis von 1.034.625,19 Euro zu erzielen und gleichzeitig über 8 Millionen Euro in die Zukunft der Gemeinde zu investieren – ohne neue Schulden aufzunehmen.
Solide Haushaltsführung
Der operative Überschuss von über 3,2 Mio. Euro belegt eine gesunde Haushaltsführung im laufenden Betrieb. Die Einnahmen aus der Verwaltungstätigkeit lagen mit 40,12 Mio. Euro deutlich über dem Voranschlag, während die Ausgaben kontrolliert gehalten werden konnten. Besonders erfreulich entwickelten sich die eigenen Abgaben und Transfererträge.
„Es ist bemerkenswert, dass wir trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den Herausforderungen der vergangenen Jahre erneut ein positives Ergebnis erzielen konnten“, betont Bürgermeister Dr. Martin Staudinger. „Dies zeigt, dass unsere strategische Finanzpolitik der letzten Jahre Früchte trägt und wir unserer gesellschaftlichen Verantwortung gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern gerecht werden.“
Investitionen in die Zukunft
Die Gemeinde investierte 8,38 Mio. Euro vor allem in die Infrastruktur – von der Feuerwehr über Straßenbau und Radwege bis hin zu Wasser- und Abwasseranlagen sowie dem Glasfaserausbau.
Ein besonderes Highlight stellt das neue Strandbad dar, das über die Tochtergesellschaft Harder Sport- und Freizeitanlagen Betriebs GmbH mit einem Investitionsvolumen von über 14 Mio. Euro realisiert wurde. Für dieses zukunftsweisende Projekt wurde von der Tochtergesellschaft ein Darlehen von 12,5 Mio. Euro aufgenommen.
Gleichzeitig wurden die bestehenden Schulden der Gemeinde um 2,32 Mio.Euro reduziert, ohne dass die Gemeinde selbst neue Darlehen aufnehmen musste.
„Wir nehmen unsere wirtschaftliche und soziale Verantwortung sehr ernst“, erklärt das Gemeindeoberhaupt. „Die hohen Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Sicherheit sind Investitionen in die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger. Gleichzeitig sorgen wir mit dem Schuldenabbau für nachhaltige Generationengerechtigkeit.“
Herausforderungen für 2025 und 2026 erkannt
Trotz des positiven Ergebnisses blickt die Gemeinde realistisch auf die kommenden Jahre. Geringere Ertragsanteile, Kürzungen vom Land und höhere Umlagen werden die finanzielle Situation belasten. Das gesamte positive Nettoergebnis wurde daher vollständig den Rücklagen zugeführt, um für die prognostizierten schwächeren Jahre 2025 und 2026 vorzusorgen.
Dank an engagierte Mitarbeiterschaft
„Ein solches Ergebnis ist nur durch das große Engagement und die Professionalität unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich“, hebt Bürgermeister Martin Staudinger hervor. „Ohne ihr tägliches Engagement und ihre Kompetenz in allen Bereichen der Gemeindeverwaltung wäre eine erfolgreiche und verantwortungsvolle Gemeindeführung nicht möglich. Dafür gebührt ihnen mein aufrichtiger Dank.“
Strategische Konsolidierung für nachhaltige Zukunft
Die Gemeindeverantwortlichen sind sich bewusst, dass für die Zukunft Zurückhaltung und Konsolidierung nötig sind. „Wir haben frühzeitig erkannt, dass wir ein Spar- und Konsolidierungskonzept erarbeiten müssen“, so die Finanz- und Vermögensverwaltung. „Nur so können wir die finanzielle Handlungsfähigkeit langfristig sichern und unserer Verantwortung gegenüber künftigen Generationen gerecht werden.“
Die Gemeindevertretung genehmigte den Rechnungsabschluss 2024 am 26. Juni 2025 einstimmig, nachdem zuvor der Finanzausschuss seine einhellige Empfehlung ausgesprochen hatte.
Rechnungsabschluss 2024 — die wichtigsten Zahlen
- Nettoergebnis vor Rücklagen: 1.034.625,19 Euro
- Operative Erträge: 40,12 Mio. Euro
- Operativer Überschuss: über 3,2 Mio. Euro
- Investitionen: 8,38 Mio. Euro
- Schuldenabbau: 2,32 Mio. Euro
- Gesamtvermögen: 160,06 Mio. Euro
Neueste Beiträge
Alle Beiträge

Neue Sammelstellen für Pizzakartons
Mit drei neuen Sammelstellen für Pizzakartons setzt die Gemeinde Hard eine weitere Maßnahme für ein sauberes und ansprechendes Ortsbild.

Seniorenhaus am See: Ausschreibungsphase läuft
Mit dem einstimmigen Beschluss der Gemeindevertretung für Phase 2 beim Seniorenhaus am See wurde ein starkes Zeichen für die Zukunft der Pflege und Betreuung in Hard gesetzt.

plan b‑Rad-Ried-Tag: Radeln, spazieren, feiern und genießen
Beim Rad-Ried-Tag am 7. September gehören die Straßen im Ried wieder vor allem den Radelnden, Fußgängerinnen und Fußgängern.
In ihrer Sitzung am 26. Juni hat die Harder Gemeindevertretung einstimmig den Rechnungsabschluss 2024 beschlossen und damit ein erfolgreiches Haushaltsjahr abgeschlossen.
Trotz der anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gelang es der Gemeinde, ein positives Nettoergebnis von 1.034.625,19 Euro zu erzielen und gleichzeitig über 8 Millionen Euro in die Zukunft der Gemeinde zu investieren – ohne neue Schulden aufzunehmen.
Solide Haushaltsführung
Der operative Überschuss von über 3,2 Mio. Euro belegt eine gesunde Haushaltsführung im laufenden Betrieb. Die Einnahmen aus der Verwaltungstätigkeit lagen mit 40,12 Mio. Euro deutlich über dem Voranschlag, während die Ausgaben kontrolliert gehalten werden konnten. Besonders erfreulich entwickelten sich die eigenen Abgaben und Transfererträge.
„Es ist bemerkenswert, dass wir trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den Herausforderungen der vergangenen Jahre erneut ein positives Ergebnis erzielen konnten“, betont Bürgermeister Dr. Martin Staudinger. „Dies zeigt, dass unsere strategische Finanzpolitik der letzten Jahre Früchte trägt und wir unserer gesellschaftlichen Verantwortung gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern gerecht werden.“
Investitionen in die Zukunft
Die Gemeinde investierte 8,38 Mio. Euro vor allem in die Infrastruktur – von der Feuerwehr über Straßenbau und Radwege bis hin zu Wasser- und Abwasseranlagen sowie dem Glasfaserausbau.
Ein besonderes Highlight stellt das neue Strandbad dar, das über die Tochtergesellschaft Harder Sport- und Freizeitanlagen Betriebs GmbH mit einem Investitionsvolumen von über 14 Mio. Euro realisiert wurde. Für dieses zukunftsweisende Projekt wurde von der Tochtergesellschaft ein Darlehen von 12,5 Mio. Euro aufgenommen.
Gleichzeitig wurden die bestehenden Schulden der Gemeinde um 2,32 Mio.Euro reduziert, ohne dass die Gemeinde selbst neue Darlehen aufnehmen musste.
„Wir nehmen unsere wirtschaftliche und soziale Verantwortung sehr ernst“, erklärt das Gemeindeoberhaupt. „Die hohen Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Sicherheit sind Investitionen in die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger. Gleichzeitig sorgen wir mit dem Schuldenabbau für nachhaltige Generationengerechtigkeit.“
Herausforderungen für 2025 und 2026 erkannt
Trotz des positiven Ergebnisses blickt die Gemeinde realistisch auf die kommenden Jahre. Geringere Ertragsanteile, Kürzungen vom Land und höhere Umlagen werden die finanzielle Situation belasten. Das gesamte positive Nettoergebnis wurde daher vollständig den Rücklagen zugeführt, um für die prognostizierten schwächeren Jahre 2025 und 2026 vorzusorgen.
Dank an engagierte Mitarbeiterschaft
„Ein solches Ergebnis ist nur durch das große Engagement und die Professionalität unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich“, hebt Bürgermeister Martin Staudinger hervor. „Ohne ihr tägliches Engagement und ihre Kompetenz in allen Bereichen der Gemeindeverwaltung wäre eine erfolgreiche und verantwortungsvolle Gemeindeführung nicht möglich. Dafür gebührt ihnen mein aufrichtiger Dank.“
Strategische Konsolidierung für nachhaltige Zukunft
Die Gemeindeverantwortlichen sind sich bewusst, dass für die Zukunft Zurückhaltung und Konsolidierung nötig sind. „Wir haben frühzeitig erkannt, dass wir ein Spar- und Konsolidierungskonzept erarbeiten müssen“, so die Finanz- und Vermögensverwaltung. „Nur so können wir die finanzielle Handlungsfähigkeit langfristig sichern und unserer Verantwortung gegenüber künftigen Generationen gerecht werden.“
Die Gemeindevertretung genehmigte den Rechnungsabschluss 2024 am 26. Juni 2025 einstimmig, nachdem zuvor der Finanzausschuss seine einhellige Empfehlung ausgesprochen hatte.
Rechnungsabschluss 2024 — die wichtigsten Zahlen
- Nettoergebnis vor Rücklagen: 1.034.625,19 Euro
- Operative Erträge: 40,12 Mio. Euro
- Operativer Überschuss: über 3,2 Mio. Euro
- Investitionen: 8,38 Mio. Euro
- Schuldenabbau: 2,32 Mio. Euro
- Gesamtvermögen: 160,06 Mio. Euro