Mi. 20.11.2024
Hard ist e5-Vorzeigegemeinde
Bei der Zertifizierungsfeier des e5-Landesprogramms für energieeffiziente Gemeinden am 17. Oktober in Dornbirn konnte Hard mit vier „e“ eine hervorragende Bewertung erzielen.
Die Gemeinde Hard wurde bei der alljährlichen Zertifizierungsfeier als eine der energieeffizientesten Vorarlberger Gemeinden 2024 ausgezeichnet. Gemeinsam mit Bludenz und Nenzing erhielt Hard vier „e“ für engagierte und erfolgreiche Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz.
Die Verleihung fand am 17. Oktober im Kulturhaus Dornbirn statt und wurde durch den damaligen Energielandesrat Daniel Zadra vorgenommen. „Die e5-Gemeinden sind unverzichtbare Partnerinnen und Partner bei der Umsetzung der landesweiten Energieautonomie-Strategie. Sie sind nicht nur Vorbilder für nachhaltiges Handeln, durch ihr langfristiges Engagement in Bereichen wie klimaneutrale Verwaltung, dem Ausbau erneuerbarer Energien oder der umweltfreundlichen Mobilität treiben sie die Energiewende aktiv voran – und inspirieren auch andere Kommunen, diesen Weg einzuschlagen“, so Zadra an diesem Abend.
Nachhaltige Mobilität
Hard hat insbesondere im Bereich der Mobilität wichtige Projekte umgesetzt, darunter Begegnungszonen im Ortszentrum, den neuen Bahnhof Hard-Fußach oder den fortlaufenden Ausbau von Fuß- und Fahrradwegen, um eine sanfte und kombinierte Mobilität weiter zu forcieren.
Bürger:innen-Beteiligung
Zudem legt die Gemeinde auch großen Wert darauf, ihre Bürgerinnen und Bürger bereits in der Planungsphase von Projekten miteinzubeziehen, wie bei der Sanierung und dem Neubau des Strandbads, der künftigen Entwicklung des Hafenparks samt Thaler-Areal, aber auch im Rahmen des Projekts „Nimm Platz“, bei dem ein Teil des Dorfbachplatzes neben den ehemaligen Schulen Markt entsiegelt wurde.
Über das e5-Landesprogramm
Das e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden wurde im Jahr 1998 ins Leben gerufen. Aktuell stellen sich insgesamt 50 e5-Gemeinden in Vorarlberg alle vier Jahre in einem Audit einer Kommission, wobei deren Projekte und Umsetzungen bewertet werden – mit maximal fünf „e“.
Im e5-Netzwerk profitieren die Gemeinden voneinander, leisten mit ihren Strategien und Maßnahmen einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz und schaffen gleichzeitig Voraussetzungen und Möglichkeiten, die es der Bevölkerung erleichtern, selbst Energiesparmaßnahmen zu ergreifen.
Neueste Beiträge
Alle Beiträge

Genussvoll durch die plan b‑Region
Am 15. Mai laden die plan b-Gemeinden mit ihren Partnern zu geselligem Miteinander und Köstlichkeiten per Fahrrad: Zwei Genusstouren bieten eine besondere Gelegenheit, die plan b-Region auch kulinarisch zu erleben und zu genießen.

Erfolgreiche Wiederwahl für Bürgermeister Martin Staudinger
Bei der Bürgermeister-Stichwahl am 30. März wurde Bgm. Martin Staudinger mit 50,34% der abgegebenen gültigen Stimmen in seinem Amt bestätigt.

Verlautbarung Volksbegehren
Vom 31. März bis 7. April läuft die Eintragungsfrist für drei Volksbegehren. Das Rathaus hat während des Eintragungszeitraumes seine Öffnungszeiten erweitert.
Bei der Zertifizierungsfeier des e5-Landesprogramms für energieeffiziente Gemeinden am 17. Oktober in Dornbirn konnte Hard mit vier „e“ eine hervorragende Bewertung erzielen.
Die Gemeinde Hard wurde bei der alljährlichen Zertifizierungsfeier als eine der energieeffizientesten Vorarlberger Gemeinden 2024 ausgezeichnet. Gemeinsam mit Bludenz und Nenzing erhielt Hard vier „e“ für engagierte und erfolgreiche Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz.
Die Verleihung fand am 17. Oktober im Kulturhaus Dornbirn statt und wurde durch den damaligen Energielandesrat Daniel Zadra vorgenommen. „Die e5-Gemeinden sind unverzichtbare Partnerinnen und Partner bei der Umsetzung der landesweiten Energieautonomie-Strategie. Sie sind nicht nur Vorbilder für nachhaltiges Handeln, durch ihr langfristiges Engagement in Bereichen wie klimaneutrale Verwaltung, dem Ausbau erneuerbarer Energien oder der umweltfreundlichen Mobilität treiben sie die Energiewende aktiv voran – und inspirieren auch andere Kommunen, diesen Weg einzuschlagen“, so Zadra an diesem Abend.
Nachhaltige Mobilität
Hard hat insbesondere im Bereich der Mobilität wichtige Projekte umgesetzt, darunter Begegnungszonen im Ortszentrum, den neuen Bahnhof Hard-Fußach oder den fortlaufenden Ausbau von Fuß- und Fahrradwegen, um eine sanfte und kombinierte Mobilität weiter zu forcieren.
Bürger:innen-Beteiligung
Zudem legt die Gemeinde auch großen Wert darauf, ihre Bürgerinnen und Bürger bereits in der Planungsphase von Projekten miteinzubeziehen, wie bei der Sanierung und dem Neubau des Strandbads, der künftigen Entwicklung des Hafenparks samt Thaler-Areal, aber auch im Rahmen des Projekts „Nimm Platz“, bei dem ein Teil des Dorfbachplatzes neben den ehemaligen Schulen Markt entsiegelt wurde.
Über das e5-Landesprogramm
Das e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden wurde im Jahr 1998 ins Leben gerufen. Aktuell stellen sich insgesamt 50 e5-Gemeinden in Vorarlberg alle vier Jahre in einem Audit einer Kommission, wobei deren Projekte und Umsetzungen bewertet werden – mit maximal fünf „e“.
Im e5-Netzwerk profitieren die Gemeinden voneinander, leisten mit ihren Strategien und Maßnahmen einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz und schaffen gleichzeitig Voraussetzungen und Möglichkeiten, die es der Bevölkerung erleichtern, selbst Energiesparmaßnahmen zu ergreifen.