Mi. 20.03.2024
Neues Einsatzfahrzeug für die Harder Feuerwehr
Große Freude bei der Ortsfeuerwehr: Die Harder Florianijünger konnten ihr neues Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung und Containerlademöglichkeit in Empfang nehmen.
Das moderne Einsatzfahrzeug mit der Kurzbezeichnung LFB‑C kann dank seiner durchdachten Ausstattung zur Brandbekämpfung, wie auch für die technische Hilfeleistung eingesetzt werden. Für den Brandeinsatz verfügt das von einem 320 PS starken Motor angetriebene Fahrzeug u. a. über eine Tragkraftspritze, Schläuche, Strahlrohre, Feuerlöscher, Atemschutzgeräte und vier Steckleitern.
Für technische Einsätze bestens gerüstet
Mit weiteren Ausstattungsdetails, wie Stromerzeuger, Lichtmast, Hebekissen oder Sicherungsmaterial kann das LFB‑C aber auch bei technischen Einsätzen, beispielsweise bei Verkehrsunfällen oder Katastrophen, seine Stärken ausspielen. Nicht zu vergessen die auswechselbaren, unterschiedlich ausgestatteten Rollcontainer, mit denen das Fahrzeug – je nach Szenario – schnell bestückt werden kann. Im neuen LFB‑C findet darüber hinaus eine Einsatzmannschaft von bis zu neun Personen Platz.
„Mit der Beschaffung des neuen LFB‑C verfolgt die Gemeinde Hard dankenswerterweise weiterhin erfolgreich das Ziel, die Feuerwehr Hard mit der notwendigen technischen Ausrüstung auszustatten, um für die stetig wachsenden
technischen und taktischen Anforderungen bei unseren Einsätzen bestens gerüstet zu sein”, freut sich Kommandant Christian Medwed über den Neuzugang im Fuhrpark der Ortsfeuerwehr.
Seinen Dank richtet der Kommandant weiters an die Mitglieder des Fahrzeugausschusses unter der organisatorischen Leitung von Patrick Wiedl, die in rund 500 Arbeitsstunden das für die Feuerwehr Hard bestmögliche Fahrzeug definierten und auch die Produktion begleiteten.
Das neue Löschfahrzeug wird Mitte Juni geweiht. Es ersetzt ein Universallöschfahrzeug, das bei der Harder Feuerwehr rund 30 Jahre im Einsatz war. Im Zuge eines Hilfsprojektes wird es nun nach Bosnien überstellt, um dortige Feuerwehren zu stärken.
Ein zweites Fahrzeug erhalten Feuerwehren in Moldawien. Dabei handelt es sich um ein Einsatzfahrzeug, das die Gemeinde im Jahr 2009 der Betriebsfeuerwehr der Firma Schöller zur Verfügung gestellt hat, und das nach der Schließung des Betriebes wieder von der Gemeinde übernommen wurde.
Neueste Beiträge
Alle Beiträge

Neue Sammelstellen für Pizzakartons
Mit drei neuen Sammelstellen für Pizzakartons setzt die Gemeinde Hard eine weitere Maßnahme für ein sauberes und ansprechendes Ortsbild.

Erfolgreiches Haushaltsjahr trotz herausfordernder Zeiten
In ihrer Sitzung am 26. Juni hat die Harder Gemeindevertretung einstimmig den Rechnungsabschluss 2024 beschlossen und damit ein erfolgreiches Haushaltsjahr abgeschlossen.

Seniorenhaus am See: Ausschreibungsphase läuft
Mit dem einstimmigen Beschluss der Gemeindevertretung für Phase 2 beim Seniorenhaus am See wurde ein starkes Zeichen für die Zukunft der Pflege und Betreuung in Hard gesetzt.
Große Freude bei der Ortsfeuerwehr: Die Harder Florianijünger konnten ihr neues Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung und Containerlademöglichkeit in Empfang nehmen.
Das moderne Einsatzfahrzeug mit der Kurzbezeichnung LFB‑C kann dank seiner durchdachten Ausstattung zur Brandbekämpfung, wie auch für die technische Hilfeleistung eingesetzt werden. Für den Brandeinsatz verfügt das von einem 320 PS starken Motor angetriebene Fahrzeug u. a. über eine Tragkraftspritze, Schläuche, Strahlrohre, Feuerlöscher, Atemschutzgeräte und vier Steckleitern.
Für technische Einsätze bestens gerüstet
Mit weiteren Ausstattungsdetails, wie Stromerzeuger, Lichtmast, Hebekissen oder Sicherungsmaterial kann das LFB‑C aber auch bei technischen Einsätzen, beispielsweise bei Verkehrsunfällen oder Katastrophen, seine Stärken ausspielen. Nicht zu vergessen die auswechselbaren, unterschiedlich ausgestatteten Rollcontainer, mit denen das Fahrzeug – je nach Szenario – schnell bestückt werden kann. Im neuen LFB‑C findet darüber hinaus eine Einsatzmannschaft von bis zu neun Personen Platz.
„Mit der Beschaffung des neuen LFB‑C verfolgt die Gemeinde Hard dankenswerterweise weiterhin erfolgreich das Ziel, die Feuerwehr Hard mit der notwendigen technischen Ausrüstung auszustatten, um für die stetig wachsenden
technischen und taktischen Anforderungen bei unseren Einsätzen bestens gerüstet zu sein”, freut sich Kommandant Christian Medwed über den Neuzugang im Fuhrpark der Ortsfeuerwehr.
Seinen Dank richtet der Kommandant weiters an die Mitglieder des Fahrzeugausschusses unter der organisatorischen Leitung von Patrick Wiedl, die in rund 500 Arbeitsstunden das für die Feuerwehr Hard bestmögliche Fahrzeug definierten und auch die Produktion begleiteten.
Das neue Löschfahrzeug wird Mitte Juni geweiht. Es ersetzt ein Universallöschfahrzeug, das bei der Harder Feuerwehr rund 30 Jahre im Einsatz war. Im Zuge eines Hilfsprojektes wird es nun nach Bosnien überstellt, um dortige Feuerwehren zu stärken.
Ein zweites Fahrzeug erhalten Feuerwehren in Moldawien. Dabei handelt es sich um ein Einsatzfahrzeug, das die Gemeinde im Jahr 2009 der Betriebsfeuerwehr der Firma Schöller zur Verfügung gestellt hat, und das nach der Schließung des Betriebes wieder von der Gemeinde übernommen wurde.