Mo. 25.08.2025
Seniorenhaus am See: Ausschreibungsphase läuft
Mit dem einstimmigen Beschluss der Gemeindevertretung für Phase 2 beim Seniorenhaus am See wurde ein starkes Zeichen für die Zukunft der Pflege und Betreuung in Hard gesetzt.
Das Seniorenhaus am See ist für viele Harderinnen und Harder ein vertrauter Ort. Seit den 1970er Jahren war es ein Zuhause für die ältere Generation, während im angrenzenden ehemaligen Armenhaus und späteren Kindergarten die junge Generation heranwuchs.
Nachdem das Seniorenhaus am See im Jahr 2019 von der Gemeinde Hard um einen symbolischen Euro im Baurecht an die SeneCura vergeben wurde und in der Folge mehrere Anläufe für einen Um- oder Neubau scheiterten, wurde das Grundstück 2024 an die Gemeinde zurückgeführt. Im Februar beschloss der Gemeindevorstand einstimmig eine Neuausschreibung für das Seniorenhaus am See, und so wurde der Weg frei für einen Neustart des Projekts.
Europaweite Ausschreibung
Nach dem einstimmigen Beschluss der Harder Gemeindemandatarinnen und Gemeindemandatare in ihrer Sitzung am 26. Juni startete die zweite Phase des europaweiten Vergabeverfahrens. Die Unterlagen wurden in enger Zusammenarbeit mit allen politischen Fraktionen, dem Sozialsprengel Hard, externen Expertinnen und Experten sowie der Kanzlei Schramm & Öhler entwickelt.
Qualitätsorientiertes Vergabeverfahren
Nach der Beschlussfassung wurden Bewerberinnen und Bewerber zur Abgabe ihrer Erstangebote eingeladen. Voraussichtlich im November können die Ergebnisse der Ausschreibungsphase präsentiert werden. Im Herbst und Winter folgen Verhandlungen und Hearings mit den Bietern. Ziel ist es, rasch Klarheit zu schaffen und den Bau des neuen Seniorenhauses am See auf den Weg zu bringen.
Die Auswahl der künftigen Partner erfolgt nach einem klaren, transparenten und qualitätsorientierten Punktesystem, mit welchem die Qualität der Planung, Errichtung und Erhaltung des Gebäudes samt Finanzierungskonzept ebenso beurteilt wird, wie die Einhaltung städtebaulicher Vorgaben oder die Aspekte Raumprogramm und Nachhaltigkeit. Eine bedeutende Rolle spielen weiters die Qualität des Betriebs und das Pflegekonzept sowie die Finanzierungsmodelle für den Bau und Betrieb.
Eine unabhängige Expertenjury aus den Bereichen Finanzen, Städtebau und Pflege wird die eingereichten Angebote nach objektiven Kriterien bewerten.
Ein Haus für alle Generationen
Viele Harderinnen und Harder warten aktuell auf einen Pflegeheimplatz in ihrer Heimatgemeinde. Das neue Seniorenhaus am See soll diesen Bedarf decken und noch mehr bieten. So sollen für die Harder Bürgerinnen und Bürger einmal 64 Pflegebetten, 24 Senioren-Wohngemeinschaften und 24 Einheiten für betreutes Wohnen zur Verfügung stehen. Weiters sollen hier eine Tagesbetreuung, ein Kindergarten, ein spezieller Bereich für Menschen mit Demenz und großzügige Gemeinschaftsflächen umgesetzt werden. Es wird ein Ort der Begegnung entstehen, an dem Betreuung, Pflege und das Miteinander der Generationen im Mittelpunkt stehen werden.
Neueste Beiträge
Alle Beiträge

Neue Sammelstellen für Pizzakartons
Mit drei neuen Sammelstellen für Pizzakartons setzt die Gemeinde Hard eine weitere Maßnahme für ein sauberes und ansprechendes Ortsbild.

Erfolgreiches Haushaltsjahr trotz herausfordernder Zeiten
In ihrer Sitzung am 26. Juni hat die Harder Gemeindevertretung einstimmig den Rechnungsabschluss 2024 beschlossen und damit ein erfolgreiches Haushaltsjahr abgeschlossen.

plan b‑Rad-Ried-Tag: Radeln, spazieren, feiern und genießen
Beim Rad-Ried-Tag am 7. September gehören die Straßen im Ried wieder vor allem den Radelnden, Fußgängerinnen und Fußgängern.
Mit dem einstimmigen Beschluss der Gemeindevertretung für Phase 2 beim Seniorenhaus am See wurde ein starkes Zeichen für die Zukunft der Pflege und Betreuung in Hard gesetzt.
Das Seniorenhaus am See ist für viele Harderinnen und Harder ein vertrauter Ort. Seit den 1970er Jahren war es ein Zuhause für die ältere Generation, während im angrenzenden ehemaligen Armenhaus und späteren Kindergarten die junge Generation heranwuchs.
Nachdem das Seniorenhaus am See im Jahr 2019 von der Gemeinde Hard um einen symbolischen Euro im Baurecht an die SeneCura vergeben wurde und in der Folge mehrere Anläufe für einen Um- oder Neubau scheiterten, wurde das Grundstück 2024 an die Gemeinde zurückgeführt. Im Februar beschloss der Gemeindevorstand einstimmig eine Neuausschreibung für das Seniorenhaus am See, und so wurde der Weg frei für einen Neustart des Projekts.
Europaweite Ausschreibung
Nach dem einstimmigen Beschluss der Harder Gemeindemandatarinnen und Gemeindemandatare in ihrer Sitzung am 26. Juni startete die zweite Phase des europaweiten Vergabeverfahrens. Die Unterlagen wurden in enger Zusammenarbeit mit allen politischen Fraktionen, dem Sozialsprengel Hard, externen Expertinnen und Experten sowie der Kanzlei Schramm & Öhler entwickelt.
Qualitätsorientiertes Vergabeverfahren
Nach der Beschlussfassung wurden Bewerberinnen und Bewerber zur Abgabe ihrer Erstangebote eingeladen. Voraussichtlich im November können die Ergebnisse der Ausschreibungsphase präsentiert werden. Im Herbst und Winter folgen Verhandlungen und Hearings mit den Bietern. Ziel ist es, rasch Klarheit zu schaffen und den Bau des neuen Seniorenhauses am See auf den Weg zu bringen.
Die Auswahl der künftigen Partner erfolgt nach einem klaren, transparenten und qualitätsorientierten Punktesystem, mit welchem die Qualität der Planung, Errichtung und Erhaltung des Gebäudes samt Finanzierungskonzept ebenso beurteilt wird, wie die Einhaltung städtebaulicher Vorgaben oder die Aspekte Raumprogramm und Nachhaltigkeit. Eine bedeutende Rolle spielen weiters die Qualität des Betriebs und das Pflegekonzept sowie die Finanzierungsmodelle für den Bau und Betrieb.
Eine unabhängige Expertenjury aus den Bereichen Finanzen, Städtebau und Pflege wird die eingereichten Angebote nach objektiven Kriterien bewerten.
Ein Haus für alle Generationen
Viele Harderinnen und Harder warten aktuell auf einen Pflegeheimplatz in ihrer Heimatgemeinde. Das neue Seniorenhaus am See soll diesen Bedarf decken und noch mehr bieten. So sollen für die Harder Bürgerinnen und Bürger einmal 64 Pflegebetten, 24 Senioren-Wohngemeinschaften und 24 Einheiten für betreutes Wohnen zur Verfügung stehen. Weiters sollen hier eine Tagesbetreuung, ein Kindergarten, ein spezieller Bereich für Menschen mit Demenz und großzügige Gemeinschaftsflächen umgesetzt werden. Es wird ein Ort der Begegnung entstehen, an dem Betreuung, Pflege und das Miteinander der Generationen im Mittelpunkt stehen werden.