Hard ist seit 2008 eine der ersten Modellgemeinden der Aktion Demenz. Der Sozialsprengel hat die Koordination übernommen und verfolgt gemeinsam mit einer Projektgruppe die Vision, Betroffenen und ihren Angehörigen ein demenzfreundliches Umfeld zu bieten.
Die Angebote und Impulse sind so unterschiedlich wie die Menschen, für die sie gedacht sind. Im Mittelpunkt steht die Vision, dass in Vorarlberg Menschen mit Demenz am öffentlichen und sozialen Leben teilhaben. Wir wollen einen Beitrag zur würdigen Umsorgung von Menschen mit Demenz leisten. Als zentrale Aufgabe sehen wir die Verbesserung der Lebensbedingungen für Menschen mit Demenz.
Schwerpunkte
- Durch vermehrte Öffentlichkeitsarbeit wird das Bewusstsein für die Thematik Demenz gestärkt, ein aufgeklärtes Bild von Demenz vermittelt und Handlungsbereitschaft geweckt.
- Die Aktion Demenz nimmt die Interessen von direkt und indirekt von Demenz betroffenen Menschen wahr und vertritt diese. Sie gibt den Betroffenen eine Stimme und bringt deren Situation zur Sprache.
- Durch die Diskussion über bestehende und neue Versorgungsstrukturen werden Wege eröffnet. Die Bürger*innen werden in das Projekt miteinbezogen und deren Einfalls- und Erfindungsreichtum wird wahrgenommen und gefördert.
- Mit der Aktion Demenz wird die Vernetzung und Kooperation zwischen Betroffenen, Angehörigen, Expert*innen, Institutionen und Ehrenamtliche gefördert und gestärkt.
Aktuelle Projekte im Rahmen der aktion demenz
Museum für Lebensgeschichten
Mit dem Museum für Lebensgeschichten wird anhand kleiner Ausstellungen das Leben von Menschen aus der Region festgehalten und bekannt gemacht.
Eine Gemeinschaft besteht aus vielen einzelnen Menschen, die alle ihren Teil in die Gesellschaft einbringen. Gleich wie großartig oder bescheiden, bekannt oder unbekannt ein Leben gestaltet wurde, im Museum für Lebensgeschichten werden die unterschiedlichsten Persönlichkeiten vorgestellt und dadurch das Leben der Personen und auch die Umstände ihrer Zeit vor dem Vergessen bewahrt und ihr Wirken gewürdigt.
Diese Museums-Idee wird vom Gemeindearchiv der Marktgemeinde Hard, dem Verein Sozialsprengel Hard und engagierten Bürger:innen in Kooperation verwirklicht.
Die bereits siebte Ausstellung über die Lebensgeschichte einer Harder Persönlichkeit befasste sich 2021 mit dem Sattler Jakob Neyer sowie dessen Werkstatt in der Sägewerkstrasse in Hard, die ein Zeitzeugnis eines alten und (fast) ausgestorbenen Handwerks ist.
2023 wurde die Biografie von Lydia Bonetti vorgestellt. Ihre Mundartgedichte sind vielen Harderinnen und Hardern bekannt. Lydia Bonetti wurde 1927 geboren und kam mit ihren Eltern unter tausenden Trentiner-Zuwanderern nach Hard.
Im Jahr 2025 erscheint die neunte Ausgabe des Museums der Lebensgeschichten. Die Biografie von Helmut Kopf wird vorgestellt. Sein Wirken für die Menschen in Hard, ging weit über seine berufliche Tätigkeit als Sozialamtsleiter hinaus. Sein Engagement bei den Pfadfindern, der Pfarre und im Sozialsprengel ist beeindruckend.
Musikkuriere
Musikkuriere ermöglichen Menschen, die nicht mehr so einfach aus dem Haus gehen können, den Genuss eines Konzerts und bringen die Musik zu den Menschen.
Es ist eigentlich ganz einfach: Musikerinnen und Musiker musizieren, weil sie sich und anderen Menschen eine Freude machen wollen. Ältere Menschen mit oder ohne Demenz trauen sich manchmal nicht mehr in ein Konzert zu gehen oder tun sich schwer, das Haus zu verlassen. Diese beiden zusammenzuführen ist eine simple Idee, die jetzt in einigen Gemeinden der Aktion Demenz und auch bei uns in Hard umgesetzt wird. In Zusammenarbeit mit engagierten Personen, die sich als ehrenamtliche Musikkuriere zur Verfügung stellen, können diese privaten Konzerte organisiert werden.
„Es war wunderbar! Ich könnte diese Musik die ganze Nacht hören! Vielen Dank für dieses schöne Geschenk!“, wiederholte die 90-jährige Dame, die in den Genuss eines solchen Wohnzimmerkonzerts kam, mehrmals.
Wenn Sie ihre Türe für ein kleines, höchst privates Wohnzimmer-Konzert öffnen möchten und Sie sich über einen musikalischen Kurzbesuch freuen würden, können Sie mit dem Team des Sozialsprengels Kontakt aufnehmen und einen Termin vereinbaren. Sie können das Privatkonzert für sich alleine oder gemeinsam mit Ihren Angehörigen, Freund:innen oder Nachbar:innen genießen. Das Angebot ist gratis, die beteiligten Musikkuriere kommen ehrenamtlich. Der Besuch ist auf ein paar Musikstücke beschränkt. Es ist auch möglich, das Konzert als Gartenzaun- oder Hofkonzerte stattfinden zu lassen.
Kunstvitrine
Demenz im öffentlichen Raum
Kunst und Demenz sind eine bewährte Kombination, wenn es darum geht, Passant*innen für das Thema zu sensibilisieren.
Die Marktgemeine Hard stellt einen Kunstraum zur Verfügung, um Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit zu geben, sich mit dem Thema Demenz auseinander zu setzen. Seit 2013 kuratiert die Aktion Demenz drei Schaukästen in Vorarlberg – zwei in der Unterführung der Bärenkreuzung Feldkirch wie auch einen Schaukasten am Harder Seeufer beim Stedepark mit wechselnden Arbeiten.
Aktuelle Ausstellung — von Helmut King
Helmut King ist bekannt für seine bunten, kraftvollen und manchmal provokanten Zeichnungen und Skulpturen, die er meist aus leeren Zigarettenschachteln zusammenfügt. Auch die aktuelle Arbeit für die Vitrine beim Stedepark in Hard erinnert an eine Totem-Figur, die aus einer anderen, archaischen Welt stammt. Der Titel „In einer anderen Welt ist Demenz ein buntes Universum“ lässt diesen Zusammenhang noch deutlicher werden. Das Thema Demenz ist unter anderem auch deshalb so schwerwiegend, weil unsere Gesellschaft sehr stark auf kognitive Fähigkeiten setzt.
Schulworkshops “Mein Opa sitzt im Zeitreisemobil”
Mit Schulklassen werden zur Sensibilisierung zum Thema Demenz durchgeführt.
„Demenz ist eine Krankheit im Kopf, sehen kann man das nicht. Es tut eigentlich auch nicht weh…“, so beginnt die Geschichte „Mein Opa sitzt in einem Zeitreisemobil“. Anhand dieser Geschichte wird den Kindern das Thema Demenz nähergebracht. Gemeinsam mit den Kindern machen sich die Workshopleiterinnen auf diese Zeitreise. Es wird über Vergesslichkeit, Verwirrtheit und Erinnerungen an alte Zeiten gesprochen. Die Kinder können wertvolle Tipps für den Umgang mit dementen Menschen mitnehmen.
Frühstücksgruß
Das ganze Jahr über wird von den Angehörigen von Menschen mit und ohne Demenz großartiges geleistet! Mit einem Frühstücksgruß soll der Wertschätzung für die Betreuungs- und Pflegeleistungen, die Familien tagtäglich oft im Stillen erbringen, Ausdruck verliehen werden.
Als Zeichen der Wertschätzung erhalten betreuende und pflegende Angehörige einmal im Jahr einen kleinen Frühstücksgruß. Ein Team rund um den Sozialsprengel macht sich dann auf den Weg, um frische Brötchen an betreuende und pflegende Angehörige zuzustellen.
Diese Aktion findet landesweit koordiniert durch die Aktion Demenz statt.
Sie betreuen und pflegen jemanden oder möchten jemandem für die erbrachte Unterstützung danken?
Gerne können Sie sich im Verein Sozialsprengel Hard anmelden!
Briefle us Hard
Wie schön ist es, mal wieder einen Brief zu schreiben? Ohne Hetze, mit Gedanken, sich die Zeit nehmen.
Wie schön ist es, mal wieder einen Brief zu erhalten? In Ruhe lesen, sich über das Geschriebene freuen und austauschen.
Wir möchten Sie gern zusammenbringen – die Briefe-Schreiber:innen und diejenigen, die sich über Briefe freuen. Beteiligen können sich Harderinnen und Harder, Jung und Alt – Menschen, die Freude an einer Brieffreundschaft haben.
Wenn Sie gern Brieffreund:in sein möchten, melden Sie sich im Sozialsprengel Hard.
Wir nehmen Ihre Adressdaten auf und vermitteln den/die Brieffreund:in. Die Zustellung der Briefe erfolgt kostenlos durch den Verein Sozialsprengel Hard.
Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz
Die Versorgung von Menschen mit Demenz in der häuslichen Umgebung kann oftmals eine hohe Belastung für die Angehörigen darstellen. Angehörige von Menschen mit Demenz haben die Möglichkeit, an einem monatlichen Austauschtreffen im Rahmen einer professionell begleiteten Selbsthilfegruppe teilzunehmen. Die Gruppe wird durch Manuela Kaufmann moderiert und mit fachlichen Inputs ergänzt.
Getreu dem Motto ‚Das Herz wird nicht dement. Reden wir darüber.‘ bietet die im Rahmen der Aktion Demenz angebotene Selbsthilfegruppe Raum für Erfahrungen, Gefühle sowie Fragen, die den Alltag der Angehörigen prägen.
Die Angehörigen haben, während des Treffens die Möglichkeit, die von Ihnen betreuten Personen kostenlos in der Tagesbetreuung des Sozialsprengels umsorgen zu lassen. Um dieses Angebot zu nutzen, kontaktieren Sie gerne bereits vorab den Sozialsprengel.
Das Treffen der Selbsthilfegruppe findet nahezu jeden ersten Mittwoch im Monat statt. Es handelt sich dabei um eine offene Gruppe, bei der eine Teilnahme jederzeit möglich ist. Personen, die sich über einen Austausch freuen würden, allerdings nicht mit Sicherheit wissen, ob sie sich in einer Selbsthilfegruppe wohlfühlen, sind herzlich zum Schnuppern eingeladen.
Wann: Einmal im Monat immer Dienstags von 14:30 — 16:30 Uhr
Wo: Harder Familiennest (ehemalige Mittelschule Markt), Uferstraße 4
Termine: siehe Veranstaltungskalender
“Das Herz wird nicht dement.”
Naomi Feil

Kontakt
Sabrina Mathis MA
Angebote für Familien und Gemeinwesenarbeit

DSA Cornelia Reibnegger MA
Leitung Sozialsprengel Hard


Karteninhalte zulassen
Verein Sozialsprengel Hard
Ankergasse 24, 6971 Hard, Österreich
Hard ist seit 2008 eine der ersten Modellgemeinden der Aktion Demenz. Der Sozialsprengel hat die Koordination übernommen und verfolgt gemeinsam mit einer Projektgruppe die Vision, Betroffenen und ihren Angehörigen ein demenzfreundliches Umfeld zu bieten.
Die Angebote und Impulse sind so unterschiedlich wie die Menschen, für die sie gedacht sind. Im Mittelpunkt steht die Vision, dass in Vorarlberg Menschen mit Demenz am öffentlichen und sozialen Leben teilhaben. Wir wollen einen Beitrag zur würdigen Umsorgung von Menschen mit Demenz leisten. Als zentrale Aufgabe sehen wir die Verbesserung der Lebensbedingungen für Menschen mit Demenz.
Schwerpunkte
- Durch vermehrte Öffentlichkeitsarbeit wird das Bewusstsein für die Thematik Demenz gestärkt, ein aufgeklärtes Bild von Demenz vermittelt und Handlungsbereitschaft geweckt.
- Die Aktion Demenz nimmt die Interessen von direkt und indirekt von Demenz betroffenen Menschen wahr und vertritt diese. Sie gibt den Betroffenen eine Stimme und bringt deren Situation zur Sprache.
- Durch die Diskussion über bestehende und neue Versorgungsstrukturen werden Wege eröffnet. Die Bürger*innen werden in das Projekt miteinbezogen und deren Einfalls- und Erfindungsreichtum wird wahrgenommen und gefördert.
- Mit der Aktion Demenz wird die Vernetzung und Kooperation zwischen Betroffenen, Angehörigen, Expert*innen, Institutionen und Ehrenamtliche gefördert und gestärkt.
Aktuelle Projekte im Rahmen der aktion demenz
Museum für Lebensgeschichten
Mit dem Museum für Lebensgeschichten wird anhand kleiner Ausstellungen das Leben von Menschen aus der Region festgehalten und bekannt gemacht.
Eine Gemeinschaft besteht aus vielen einzelnen Menschen, die alle ihren Teil in die Gesellschaft einbringen. Gleich wie großartig oder bescheiden, bekannt oder unbekannt ein Leben gestaltet wurde, im Museum für Lebensgeschichten werden die unterschiedlichsten Persönlichkeiten vorgestellt und dadurch das Leben der Personen und auch die Umstände ihrer Zeit vor dem Vergessen bewahrt und ihr Wirken gewürdigt.
Diese Museums-Idee wird vom Gemeindearchiv der Marktgemeinde Hard, dem Verein Sozialsprengel Hard und engagierten Bürger:innen in Kooperation verwirklicht.
Die bereits siebte Ausstellung über die Lebensgeschichte einer Harder Persönlichkeit befasste sich 2021 mit dem Sattler Jakob Neyer sowie dessen Werkstatt in der Sägewerkstrasse in Hard, die ein Zeitzeugnis eines alten und (fast) ausgestorbenen Handwerks ist.
2023 wurde die Biografie von Lydia Bonetti vorgestellt. Ihre Mundartgedichte sind vielen Harderinnen und Hardern bekannt. Lydia Bonetti wurde 1927 geboren und kam mit ihren Eltern unter tausenden Trentiner-Zuwanderern nach Hard.
Im Jahr 2025 erscheint die neunte Ausgabe des Museums der Lebensgeschichten. Die Biografie von Helmut Kopf wird vorgestellt. Sein Wirken für die Menschen in Hard, ging weit über seine berufliche Tätigkeit als Sozialamtsleiter hinaus. Sein Engagement bei den Pfadfindern, der Pfarre und im Sozialsprengel ist beeindruckend.
Musikkuriere
Musikkuriere ermöglichen Menschen, die nicht mehr so einfach aus dem Haus gehen können, den Genuss eines Konzerts und bringen die Musik zu den Menschen.
Es ist eigentlich ganz einfach: Musikerinnen und Musiker musizieren, weil sie sich und anderen Menschen eine Freude machen wollen. Ältere Menschen mit oder ohne Demenz trauen sich manchmal nicht mehr in ein Konzert zu gehen oder tun sich schwer, das Haus zu verlassen. Diese beiden zusammenzuführen ist eine simple Idee, die jetzt in einigen Gemeinden der Aktion Demenz und auch bei uns in Hard umgesetzt wird. In Zusammenarbeit mit engagierten Personen, die sich als ehrenamtliche Musikkuriere zur Verfügung stellen, können diese privaten Konzerte organisiert werden.
„Es war wunderbar! Ich könnte diese Musik die ganze Nacht hören! Vielen Dank für dieses schöne Geschenk!“, wiederholte die 90-jährige Dame, die in den Genuss eines solchen Wohnzimmerkonzerts kam, mehrmals.
Wenn Sie ihre Türe für ein kleines, höchst privates Wohnzimmer-Konzert öffnen möchten und Sie sich über einen musikalischen Kurzbesuch freuen würden, können Sie mit dem Team des Sozialsprengels Kontakt aufnehmen und einen Termin vereinbaren. Sie können das Privatkonzert für sich alleine oder gemeinsam mit Ihren Angehörigen, Freund:innen oder Nachbar:innen genießen. Das Angebot ist gratis, die beteiligten Musikkuriere kommen ehrenamtlich. Der Besuch ist auf ein paar Musikstücke beschränkt. Es ist auch möglich, das Konzert als Gartenzaun- oder Hofkonzerte stattfinden zu lassen.
Kunstvitrine
Demenz im öffentlichen Raum
Kunst und Demenz sind eine bewährte Kombination, wenn es darum geht, Passant*innen für das Thema zu sensibilisieren.
Die Marktgemeine Hard stellt einen Kunstraum zur Verfügung, um Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit zu geben, sich mit dem Thema Demenz auseinander zu setzen. Seit 2013 kuratiert die Aktion Demenz drei Schaukästen in Vorarlberg – zwei in der Unterführung der Bärenkreuzung Feldkirch wie auch einen Schaukasten am Harder Seeufer beim Stedepark mit wechselnden Arbeiten.
Aktuelle Ausstellung — von Helmut King
Helmut King ist bekannt für seine bunten, kraftvollen und manchmal provokanten Zeichnungen und Skulpturen, die er meist aus leeren Zigarettenschachteln zusammenfügt. Auch die aktuelle Arbeit für die Vitrine beim Stedepark in Hard erinnert an eine Totem-Figur, die aus einer anderen, archaischen Welt stammt. Der Titel „In einer anderen Welt ist Demenz ein buntes Universum“ lässt diesen Zusammenhang noch deutlicher werden. Das Thema Demenz ist unter anderem auch deshalb so schwerwiegend, weil unsere Gesellschaft sehr stark auf kognitive Fähigkeiten setzt.
Schulworkshops “Mein Opa sitzt im Zeitreisemobil”
Mit Schulklassen werden zur Sensibilisierung zum Thema Demenz durchgeführt.
„Demenz ist eine Krankheit im Kopf, sehen kann man das nicht. Es tut eigentlich auch nicht weh…“, so beginnt die Geschichte „Mein Opa sitzt in einem Zeitreisemobil“. Anhand dieser Geschichte wird den Kindern das Thema Demenz nähergebracht. Gemeinsam mit den Kindern machen sich die Workshopleiterinnen auf diese Zeitreise. Es wird über Vergesslichkeit, Verwirrtheit und Erinnerungen an alte Zeiten gesprochen. Die Kinder können wertvolle Tipps für den Umgang mit dementen Menschen mitnehmen.
Frühstücksgruß
Das ganze Jahr über wird von den Angehörigen von Menschen mit und ohne Demenz großartiges geleistet! Mit einem Frühstücksgruß soll der Wertschätzung für die Betreuungs- und Pflegeleistungen, die Familien tagtäglich oft im Stillen erbringen, Ausdruck verliehen werden.
Als Zeichen der Wertschätzung erhalten betreuende und pflegende Angehörige einmal im Jahr einen kleinen Frühstücksgruß. Ein Team rund um den Sozialsprengel macht sich dann auf den Weg, um frische Brötchen an betreuende und pflegende Angehörige zuzustellen.
Diese Aktion findet landesweit koordiniert durch die Aktion Demenz statt.
Sie betreuen und pflegen jemanden oder möchten jemandem für die erbrachte Unterstützung danken?
Gerne können Sie sich im Verein Sozialsprengel Hard anmelden!
Briefle us Hard
Wie schön ist es, mal wieder einen Brief zu schreiben? Ohne Hetze, mit Gedanken, sich die Zeit nehmen.
Wie schön ist es, mal wieder einen Brief zu erhalten? In Ruhe lesen, sich über das Geschriebene freuen und austauschen.
Wir möchten Sie gern zusammenbringen – die Briefe-Schreiber:innen und diejenigen, die sich über Briefe freuen. Beteiligen können sich Harderinnen und Harder, Jung und Alt – Menschen, die Freude an einer Brieffreundschaft haben.
Wenn Sie gern Brieffreund:in sein möchten, melden Sie sich im Sozialsprengel Hard.
Wir nehmen Ihre Adressdaten auf und vermitteln den/die Brieffreund:in. Die Zustellung der Briefe erfolgt kostenlos durch den Verein Sozialsprengel Hard.
Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz
Die Versorgung von Menschen mit Demenz in der häuslichen Umgebung kann oftmals eine hohe Belastung für die Angehörigen darstellen. Angehörige von Menschen mit Demenz haben die Möglichkeit, an einem monatlichen Austauschtreffen im Rahmen einer professionell begleiteten Selbsthilfegruppe teilzunehmen. Die Gruppe wird durch Manuela Kaufmann moderiert und mit fachlichen Inputs ergänzt.
Getreu dem Motto ‚Das Herz wird nicht dement. Reden wir darüber.‘ bietet die im Rahmen der Aktion Demenz angebotene Selbsthilfegruppe Raum für Erfahrungen, Gefühle sowie Fragen, die den Alltag der Angehörigen prägen.
Die Angehörigen haben, während des Treffens die Möglichkeit, die von Ihnen betreuten Personen kostenlos in der Tagesbetreuung des Sozialsprengels umsorgen zu lassen. Um dieses Angebot zu nutzen, kontaktieren Sie gerne bereits vorab den Sozialsprengel.
Das Treffen der Selbsthilfegruppe findet nahezu jeden ersten Mittwoch im Monat statt. Es handelt sich dabei um eine offene Gruppe, bei der eine Teilnahme jederzeit möglich ist. Personen, die sich über einen Austausch freuen würden, allerdings nicht mit Sicherheit wissen, ob sie sich in einer Selbsthilfegruppe wohlfühlen, sind herzlich zum Schnuppern eingeladen.
Wann: Einmal im Monat immer Dienstags von 14:30 — 16:30 Uhr
Wo: Harder Familiennest (ehemalige Mittelschule Markt), Uferstraße 4
Termine: siehe Veranstaltungskalender
“Das Herz wird nicht dement.”
Naomi Feil

Kontakt
Sabrina Mathis MA
Angebote für Familien und Gemeinwesenarbeit

DSA Cornelia Reibnegger MA
Leitung Sozialsprengel Hard

