Mi. 19.04.2023
Neuer Nahverkehrszug unterwegs im Zeichen der Marktgemeinde Hard
Auf Vorarlbergs Schienen sind drei neue VMOBIL/ÖBB S‑Bahnen mit den Wappen und Namen der Gemeinde Hard, sowie der Städte Bludenz und Hohenems unterwegs.
Die Bahn hat in Vorarlberg eine große und lange Tradition. Erst im vergangenen Jahr wurde das 150-Jahr-Jubiläum gefeiert. Die Städte und Gemeinden – besonders jene entlang der Bahnstrecken – sind seit jeher tief mit der Bahn verwurzelt.
Nachdem in den vergangenen Jahren im ganzen Land Bahnstrecken, Haltestellen und Bahnhöfe modernisiert wurden, tragen die neuen VMOBIL/ÖBB-Züge dazu bei, die ohnehin hohe Qualität der Vorarlberger Bahninfrastruktur weiter zu steigern. „Als Gemeinde, die besonderes Augenmerk darauf legt, Mobilität in allen Bereichen klimafreundlich und nachhaltig zu gestalten, ist es für uns eine große Freude und Ehre, dass einer der neuen, topmodernen Nahverkehrszüge das Wappen der Marktgemeinde Hard trägt“, erklärt Bgm. Martin Staudinger.
Komfortables, barrierefreies Reisen
Vorarlberg ist das erste Bundesland, das neue und topmoderne Nahverkehrszüge bekommt. Zahlreiche Features und Eigenschaften machen die vierteiligen S‑Bahn-Garnituren mit 288 Sitzplätzen im Sommer und 286 Sitzplätzen im Winter zu den modernsten und hochwertigsten Zügen in ganz Österreich. Die Fahrgäste profitieren von 50% mehr Platz als noch im Vorgängermodell, absoluter Barrierefreiheit dank Schiebetritten an allen Türen und barrierefreiem WC, sowie noch höheren Mehrzweckkapazitäten für Gepäck, Kinderwägen, Fahrräder und Ski. Außerdem sind an jedem Zugende zwei Rollstuhlplätze zu finden. Klimaautomatik für angenehme Temperaturen, verstellbare Komfortsitze mit ausreichend Beinfreiheit, ausklappbare Tische, WLAN, Steckdosen uvm. sind ebenso selbstverständlich.
Eigenes Radabteil
Erstmals kommt in den Nahverkehrszügen ein eigenes Radabteil zum Einsatz, das durch die Umrüstung vom Winter- auf das Sommerlayout ermöglicht wird. Während im Winter 16 Fahrradabstellplätze zur Verfügung stehen, sind es in den Sommermonaten 39 Abstellplätze. Die Fahrgäste schieben ihre Räder bei der einen Tür in den Zug, stecken die Hinterreifen der Fahrräder in speziell angefertigte Klemmen und schieben, sobald sie angekommen sind, ihre Räder bei der anderen Tür wieder hinaus. Das sorgt für ein stressfreies Ein- und Aussteigen.
Damit alle Fahrgäste über die Funktionsweise des neuen Fahrradabteils im Sommerlayout gut informiert sind, startet der Verkehrsverbund Vorarlberg eine begleitende Infokampagne. Der Fokus liegt dabei auf direkter Information vor Ort mit Plakaten, Info-Flyern im Abteil und Videos auf den Infomonitoren.
Fotos: Land Vorarlberg/B. Hofmeister

Neueste Beiträge
Alle Beiträge

Willkommen im Harder Familiennest!
In den Räumlichkeiten der ehemaligen Mittelschule Markt wurde am 12. Mai ein neues Zentrum für Familien eröffnet. Die vielfältigen Angebote für Familien in Hard können nun an einem gemeinsamen Ort angeboten werden.

Buntes Festival für Groß und Klein
Bei den „Summer Sessions” von 22. bis 24. Juni präsentiert die Kulturwerkstatt Kammgarn ihre komplette Programmvielfalt in kompakter Form an einem Wochenende.

Rechnungsabschluss 2022: Ergebnis wegweisend für kommende Jahre
Im vergangenen Jahr konnte die Marktgemeinde Hard ein positives Nettoergebnis von rund 2,3 Mio. Euro erwirtschaften.
Auf Vorarlbergs Schienen sind drei neue VMOBIL/ÖBB S‑Bahnen mit den Wappen und Namen der Gemeinde Hard, sowie der Städte Bludenz und Hohenems unterwegs.
Die Bahn hat in Vorarlberg eine große und lange Tradition. Erst im vergangenen Jahr wurde das 150-Jahr-Jubiläum gefeiert. Die Städte und Gemeinden – besonders jene entlang der Bahnstrecken – sind seit jeher tief mit der Bahn verwurzelt.
Nachdem in den vergangenen Jahren im ganzen Land Bahnstrecken, Haltestellen und Bahnhöfe modernisiert wurden, tragen die neuen VMOBIL/ÖBB-Züge dazu bei, die ohnehin hohe Qualität der Vorarlberger Bahninfrastruktur weiter zu steigern. „Als Gemeinde, die besonderes Augenmerk darauf legt, Mobilität in allen Bereichen klimafreundlich und nachhaltig zu gestalten, ist es für uns eine große Freude und Ehre, dass einer der neuen, topmodernen Nahverkehrszüge das Wappen der Marktgemeinde Hard trägt“, erklärt Bgm. Martin Staudinger.
Komfortables, barrierefreies Reisen
Vorarlberg ist das erste Bundesland, das neue und topmoderne Nahverkehrszüge bekommt. Zahlreiche Features und Eigenschaften machen die vierteiligen S‑Bahn-Garnituren mit 288 Sitzplätzen im Sommer und 286 Sitzplätzen im Winter zu den modernsten und hochwertigsten Zügen in ganz Österreich. Die Fahrgäste profitieren von 50% mehr Platz als noch im Vorgängermodell, absoluter Barrierefreiheit dank Schiebetritten an allen Türen und barrierefreiem WC, sowie noch höheren Mehrzweckkapazitäten für Gepäck, Kinderwägen, Fahrräder und Ski. Außerdem sind an jedem Zugende zwei Rollstuhlplätze zu finden. Klimaautomatik für angenehme Temperaturen, verstellbare Komfortsitze mit ausreichend Beinfreiheit, ausklappbare Tische, WLAN, Steckdosen uvm. sind ebenso selbstverständlich.
Eigenes Radabteil
Erstmals kommt in den Nahverkehrszügen ein eigenes Radabteil zum Einsatz, das durch die Umrüstung vom Winter- auf das Sommerlayout ermöglicht wird. Während im Winter 16 Fahrradabstellplätze zur Verfügung stehen, sind es in den Sommermonaten 39 Abstellplätze. Die Fahrgäste schieben ihre Räder bei der einen Tür in den Zug, stecken die Hinterreifen der Fahrräder in speziell angefertigte Klemmen und schieben, sobald sie angekommen sind, ihre Räder bei der anderen Tür wieder hinaus. Das sorgt für ein stressfreies Ein- und Aussteigen.
Damit alle Fahrgäste über die Funktionsweise des neuen Fahrradabteils im Sommerlayout gut informiert sind, startet der Verkehrsverbund Vorarlberg eine begleitende Infokampagne. Der Fokus liegt dabei auf direkter Information vor Ort mit Plakaten, Info-Flyern im Abteil und Videos auf den Infomonitoren.
Fotos: Land Vorarlberg/B. Hofmeister
